Rekord schon wieder gebrochen – Sascha Koch schießt 124 Punkte
- Details
Der gestrige Rekord von Manuel Strokosch ist schon wieder Geschichte, heute im 1/8-Finale des Corona-Shotings legt Sascha Koch mit 124 Punkten los. Es wird schwer für Manuel, der gegen Sascha antreten muss.
Hier ein Link zum Video bei Facebook.
Neuer Rekord beim Corona-Shooting – 115 Punkte von Manuel Strokosch
- Details
TV Petanque aktuell war live dabei als Manuel 115 Punkte beim Corona-Shooting erzielte. Starke Leistung vom DPV-Saarländer. Sein Konkurrent Kai Klinkel (Hessen) hatte mit 66 Punkten einen zu kleinen Vorsprung herausgeholt. Auch Sascha Koch ist weiter auf Erfolgskurs. Erneut 100 von möglichen 150 Punkten legte der Speyrer in dem Duell gegen Steffen Kleemann vor.
Den ganzen Text gibt es hier.
Berliner Teilnehmer beim 2. Corona-Shooting
- Details
Nun ist der letzte Berliner raus, im 1/8 Finale musste sich Sebastian mit Lasse Stentenbach messen. Lasse konnte sich mit 94 Punkten klar absetzen von Bastis 74 Punkten.
1/8 Finale
Dominique ist raus, nur Sebastian ist im 1/8 Finale noch dabei. Er war punktgleich mit Tobias Müller, hatte aber mehr Carreaux. Am Mittwoch und Donnerstag wird das 1/8 Finale gespielt.
1/16 Finale
Nur Dominique und Sebastian sind im 1/16 Finale noch dabei, das am Ostermontag und Dienstag gespielt wird.
Die 138 Punkte von Martin nach der Repechage waren 3 Punkte zu wenig zum weiter kommen. Bei den Damen fehlten Luzia 4 Punkte für das 1/8 Finale.
Vorrunde
Dominique Tsuroupa 83 Punkte
Sebastian Junique 71 Punkte/Repechage 74 Punkte = 145 Punkte
Ben Kirchner 64 Punkte/Repechage 37 Punkte = 101 Punkte
Jean-Francoise Mores 62 Punkte/Repechage 48 Punkte = 110 Punkte mit Gipsarm
Martin Beikirch 58 Punkte/Repechage 80 Punkte = 138 Punkte
Noy Vanhop Nguyen 52 Punkte/Repechage 46 Punkte = 98 Punkte
Luzia Beil 43 Punkte/Repechage 48 Punkte = 91 Punkte
Lars Schirmer 37/39 Punkte
Von Karfreitag bis Sonntag schießen alle nochmal in der Repechage (bei Dominique reichen die 83 Punkte für die direkte Qualifikation ins 1/16 Finale)
Für Cadets und Minimes geht die Vorrunde noch bis Mittwoch, 15. April und es gibt einen Satz Kugeln zu gewinnen. Übrigens: Minimes schießen auf 5m, 6m und 7m, Cadets auf 6m, 7m und 8m.
Weitere Infos auf https://petanque-aktuell.de und bei https://www.facebook.com/groups/351213282484652/
Keine DM Doublette 2020
- Details
Mal wieder etwas Positives: Neuer Wettbewerb für Tireusen und Tireure …
- Details
Im Halbfinale am 5. April schießt Sascha Koch sensationelle 99 Punkte, er macht ein Loch bei 30 Schüssen.
In der vergangenen Woche ging es los mit dem Corona-Shooting. Gestern wurde das Halfinale und Finale gespielt. Live per Twitch schauten im Durchschnitt 130 Zuschauer den Live-Shootings der Spieler zu. Zudem gab es noch große emotionale Momente.
Nach dem Shooting ist vor dem Shooting – ab sofort startet die nächste Runde mit einem Extra Damen- und Herren Turnier. Alle Infos dazu findet ihr hier. Wäre doch super, wenn viele BoulespielerInnen aus Berlin ebenfalls mitmachen.
Legt los, tretet der Petanque aktuell Corona-Shooting Gruppe auf Facebook bei und dreht in der Gruppe euer Live-Video.
Martin
Kastanienturnier ist abgesagt
- Details
Das Kastanienturnier am 16./17. Mai ist nun ebenfalls abgesagt.
Marseillaise aktuell, Interview mit Pierre Guille
- Details
Am Tag nach der Ankündigung der FFPJP, dass alle Wettbewerbe bis zum 30. Juni ausgesetzt werden, erklärte der Präsident der Mondial La Marseillaise à pétanque, Pierre Guille, die Situation für die 59. Ausgabe, die vom 5. bis 9. Juli 2020 angesetzt ist.
Ich habe den Text mit Deepl übersetzt und ihr könnt hier das Original und die Übersetzung als PDF anschauen.
Martin
Update zum Berliner Spielbetrieb (25. März 2020)
- Details
Auf der gestrigen Telefonkonferenz des LPVB Vorstands haben wir besprochen, dass wir noch nicht alle Veranstaltungen bis zur Jahresmitte absagen.
Wir warten ab, wie sich die Lage weiter entwickelt. Nach derzeitigem Stand gelten die Einschränkungen bis zum 19. April.
Martin
Weitere Turniere in Berlin gestrichen!
- Details
Das 1. Mai Mixte und das Salatgartenturnier des 1. BCK sind abgesagt, da das Bezirksamt z. Z. nur noch Anträge im Straßen- und Grünflächenamt bearbeitet, die für die Daseinsvorsorge wichtig sind, welche primär von den Behörden zu gewährleisten ist. Aus diesem Grund werden bis auf weiteres sämtliche Veranstaltungsanfragen/-anträge im öffentlichen Raum kategorisch abgelehnt. Näheres auf der BCK Webseite.
Auch das Freitags-Supermêlée wird vorläufig nicht stattfinden.
Korrektur: Der DPV hat nicht alle Veranstaltungen in der ersten Jahreshälfte abgesagt, sondern es wird voraussichtlich keinerlei Aktivitäten im organisierten Pétanque-Wettkampfsport des Nationalverbandes in der ersten Jahreshälfte geben. Darum werden auch die Qualis zu DM-Doublette und DM-Triplette voraussichtlich ausfallen.
Ob wir als LPVB nach dem 19. April Liga und Berliner Meisterschaften durchführen können ist inzwischen sehr fraglich.
Wenn uns weitere Turnierabsagen erreichen – das ist sehr wahrscheinlich – werden wir hier informieren.
Hier der aktuelle Turnierkalender (Stand 21. März):
Martin
UPDATE: DPV ZUR CORONA-PANDEMIE
- Details
Aus gegebenem Anlass stellt der DPV noch einmal klar, dass es voraussichtlich mindestens in der ersten Jahreshälfte 2020 keinerlei Aktivitäten im organisierten Pétanque-Wettkampfsort des Nationalverbandes geben wird.
Das DPV-Präsidium wird solange kein Personal (Trainer, Schiedsrichter oder sonstige Unterstützer) zur Verfügung stellen, solange es seitens der in Deutschland verantwortlichen Institute und offiziellen Stellen keine belastbare Entwarnung in Sachen Corona-Pandemie gibt.
Deutsche Meisterschaften, die in diesem Jahr nicht termingerecht durchgeführt werden können, werden nicht nachgeholt.
Der erste Spieltag der Deutschen Pétanque Bundesliga fällt definitiv aus. Sollte es bis Ende Juni keine Perspektive geben, einen Spieltag durchzuführen, fällt auch die Deutsche Pétanque Bundesliga 2020 komplett aus.
Die Nationalspielerinnen und Nationalspieler sind aufgefordert, Trainings ausschließlich allein durchzuführen. Jegliche Treffen der Kader sind untersagt.
Es ergeht ein Appell an die Landesverbände, Veröffentlichungen von „Planspielen“ bei der Terminierung irgendwelcher Veranstaltungen zu unterlassen. Alles, was den Spielerinnen und Spielern in Deutschland das Gefühl vermitteln könnte, die Lage sei weniger ernst, als sie es ist, ist kontraproduktiv.
Es ergeht ein Appell an alle Pétanque-Sportlerinnen und -Sportler in Deutschland, jegliches gemeinsames Spiel zu unterlassen. Auch mit 3 m Abstand, die man sich vornimmt einzuhalten, bietet das Bild von mehreren Menschen, die einer Freizeitbeschäftigung nachgehen, Potenzial, andere Mitmenschen leichtfertiger mit der dramatischen Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie umgehen zu lassen.
Es ergeht ein Appell an die Vereine, insbesondere ihre älteren Mitglieder der Jahrgänge bis 1955 und früher, also Menschen, denen sich das Internet als permanente Informationsquelle nicht erschließt, per Telefon oder E-Mail auf dem Laufenden zu halten. Gerade diese Altersgruppe ist extrem gefährdet, wenn sie sich nicht unter strenger Berücksichtigung aller Empfehlungen der Gesundheitsbehörden im öffentlichen Raum bewegt.
Es ergeht ein Appell an alle, dass in dieser schwierigen Zeit Isolation das wichtigste Mittel ist, die Verbreitung der weltweiten Epidemie zu verlangsamen. Mit Ruhe und Besonnenheit abzuwarten, das tägliche Leben ruhig langweiliger werden zu lassen, aufeinander zu achten.
Abschließend ergeht noch die Empfehlung, beim Einkauf im Supermarkt, bei Besorgungen in der Apotheke, bei allen dringen notwendigen Bewegungen im öffentlichen Raum, einfach einmal den Menschen zu danken, die da hinter den Tresen stehen – und (Zitat der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel) „… die buchstäblich den Laden am Laufen halten“.
Ein nächstes Update zur Terminierung der Veranstaltungen im DPV folgt am 15. April 2020.
Der derzeitige Berliner Turnierkalender
- Details
Das Präsidium des DPV hat deshalb beschlossen, sämtliche Aktivitäten im organisierten Wettkampfsport in Deutschland bis auf Weiteres (unbefristet) abzusagen. Es folgt damit einer Handlungsempfehlung des internationalen Dachverbandes.
Wie es in Berlin weiter geht ist noch nicht entschieden, sollte die „Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus in Berlin“ tatsächlich am 19. April außer Kraft gesetzt werden, könnte der erste Ligaspieltag auf den 10. Mai verlegt werden. Wir müssen die Entwicklung der Krise beobachten und den Umständen entsprechend handeln.
Martin
Kein Sportbetrieb mehr in Berlin
- Details
Gestern am Paul-Lincke-Ufer
Laut der der „Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus in Berlin“ von gestern Abend ist der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimmbädern, Fitnessstudios untersagt. Das betrifft auch uns. Gerade habe ich erfahren, dass auf bdb_la place vorerst kein Sportbetrieb möglich ist. Auch das für den 5. April geplante Frauentraining muss verschoben werden. Die Saisoneröffnung am 29. März in Zehlendorf ist abgesagt und das 100+ Turnier in Tegel am 4. April wird voraussichtlich nicht stattfinden.
Der erste Bundesliga-Spieltag am 18. April wurde vom DPV schon abgesagt bzw. verschoben. Ob der erste Ligatag am 19. April stattfinden kann ist im Moment mindestens fraglich. Wir werden es in den nächsten Tagen im Vorstand besprechen und entscheiden.
Wie und wo freies Boulespiel in den kommenden Wochen möglich sein wird, muss sich noch zeigen.
Martin
Mit Abstand
St. Patrick’s Turnier beim CBdB ist abgesagt
- Details
Liebe Boulefreunde,
der Corona Virus lähmt das öffentliche und sportliche Leben weltweit. Auch wir als Club Bouliste müssen uns dieser Tatsache stellen. Aus Verantwortungsbewußtsein sagen wir deshalb das St. Patrick Turnier am 21.03.2020 ab.
Club Bouliste de Berlin
Der Vorstand
Boulegewölbe Prenzlauer Berg geschlossen
- Details
Pétanquistan hat beschlossen, dass das Gewölbe ab heute (13. März) geschlossen bleibt. Sie wollen keine Panik machen, aber einen kleinen Beitrag leisten um jeden dort unten zu schützen. Martina H. ist dennoch ab 17:00 Uhr heute dort, um den Leuten die Möglichkeit zu geben ihre Kugeln abzuholen.
LPVB und Corona
- Details
An alle BoulespielerInnen im LPVB,
aktuell werden nicht nur wir in Deutschland mit Informationen zum Corona-Virus überflutet, über Entwicklungen bei uns zuhause und weltweit. Ständig steigen die Zahlen der Infektionen, teilweise sehr unterschiedlich sind die Berichte über Krankheits-Verläufe und wirklich kritische Fälle.
Wir werden als SportlerInnen diese Gefahr nicht verhindern können, uns und andere zu infizieren, wir können sie nur vermindern.
Ein Schritt in die richtige Richtung ist es offensichtlich, die Gesellschaft in größeren Gruppen von Menschen und besonders in geschlossenen Räumen zu vermeiden.
Wir möchten klarmachen, dass uns die Risiken bewusst sind, wir aber auch keine abschließende Lösung zum individuellen Schutz jedes und jeder Einzelnen anbieten können.
Deshalb schlagen wir folgende Maßnahmen vor, die der Prävention dienen können:
- Jede/r möge sich vor der Anreise zum nächsten Turnier kritisch mit der persönlichen, gesundheitlichen Konstitution auseinandersetzen.
- Es sollte allen gelingen, auf besondere Nähe zu MitspielerInnen und GegnerInnen zu verzichten.
- Der obligatorischen Händedruck und das Abklatschen sollten im Moment unterbleiben.
- Menschen, die im Verlaufe der Veranstaltung nicht auf einen Atemschutz verzichten möchten, sollten deshalb keine kritischen Blicke oder entsprechende Kommentare in Kauf nehmen müssen.
- Noch mehr als sonst ist darauf zu achten, durchgängig und regelmäßig einfachste hygienische Maßnahmen wie das Händewaschen durchzuführen.
All diese Vorschläge mögen etwas hilflos erscheinen, aber bessere haben wir nicht.
Pétanque in Zeiten des Coronavirus verlangt vor allem eines: Besonnenheit.
Für den Vorstand des LPVB
Martin
LPVB beim Länderpokal 55+ in Rastatt 2020
- Details
Ein bisschen erfolgreicher als im letzten Jahr war das LPVB-Team beim Länderpokal 55+ in Rastatt 2020. Es erreichte diesmal Platz 9 und verbesserte sich um einen Platz. Für die Damen waren Gaby, Urte, Andrea und Gisela am Start. Das 55er Team musste kurzfristig auf den 4. Mann verzichten, Klaus hatte einen Fahrradunfall, so kämpften Tom, Noy und Wolfgang zu dritt. Ebenfalls zu dritt waren Gerd, Helmut und Martin als 65er Team angereist.
Alle hatten ihren Spaß und sicher hatte jeder und jede eigene Highlights an den 2 Tagen. Es war sowohl unter uns als auch insgesamt eine sehr angenehme und harmonische Stimmung. Danke an alle und natürlich auch an die Organisatoren und die Hallenbetreiber. Es war eine tolle Veranstaltung.
Gratulieren möchten wir natürlich noch dem Team aus NRW, das den Pokal 2020 souverän gewonnen haben.
Martin
Alle Teams 2020
Berliner Rangliste nach Faschingsturnier in Tegel am 22. Februar 2020
- Details
Formation: Triplette choisi
Modus: Schweizer System mit Zeitbegrenzung (50min)
Spielrunden: fünf
Teilnehmerzahl: 28 Teams (2019: 24)
Turnierdauer: 10-17Uhr
Einen erfolgreichen Einstieg in die diesjährige Berliner Turniersaison lieferten die beiden DPV-Nachwuchskader Espoirs David Berndt (Zehlendorf 88) und Sebastian Junique (Zehlendorf 88), der zudem seit vergangener Woche als Berliner Jugendreferent tätig ist. Zusammen mit Lars Schirmer (boule devant berlin) blieben sie über fünf Spielrunden als einziges Team ungeschlagen. Insgesamt fließen 48 (88%) von insgesamt 54 möglichen Punkten in die Berliner Rangliste. Die geringe Punktzahl ist auch den Bestimmungen der Rangliste geschuldet. Sie berücksichtigt den Spielmodus Schweizer System nur begrenzt. Weil dieser Turniermodus kein B- oder C-Turnier vorsieht, werden weitere Platzierungen nicht gewertet.
Vorjahressieger: Adelino Torres/ Gerhard (Sohni) Jagode/ Hartmut von Levetzow (alle CBdB)
Lizenzwechsel zum Jahr 2020 können erst nach der abschließenden Mitgliedermeldung an den Landesverband in der Berliner Rangliste berücksichtigt und nachgetragen werden.
Maik
Es gibt einige Änderungen in den Ordnungen und einen Turnierkalender für 2020
- Details
Die Folgenden Punkte in den Ordnungen sind geändert oder neu dazu gekommen:
Alle Vereine des LPVB müssen je angefangene 25 Lizenzspieler mindestens einen, ab 26 bis 60 zwei und ab 61 Lizenzspielern drei ausgebildete Schiedsrichter haben.
Vorher hieß es Mitglieder statt Lizenzspieler
Bei Einsätzen bis 5 Stunden Tätigkeit 30,00 €, bei Einsätzen bis 8 Stunden Tätigkeit 50,00 €, bei mehr als 8 Stunden werden 80,00 € bezahlt.
Bei sehr langen Einsätzen an Ligatagen bekommen die schiedsrichter etwas mehr Aufwandsentschädigung.
Für die Teilnahme an der ersten Landesliga muss der Verein des teilnehmenden Ligateams mindestens einen aktiven Schiedsrichter als Mitglied vorweisen, um eine Teilnahmeberechtigung zu erhalten. Die Schiedsrichterausbildung wird vor Beginn der nächsten Ligasaison durchgeführt, sodass jedes aufsteigende Team die Möglichkeit hat, diese Bedingung zur Teilnahme zu erfüllen. Diese Regelung tritt 2022 in Kraft.
Der Punkt ist neu in die Sportordnung eingefügt worden. Damit wird angestrebt mehr aktive Schiedsrichter für den LPVB zu gewinnen.
Der Turnierkalender 2020 wurde auf der LDV beschlossen.
Martin
Kleine Entwarnung – die Liga 2020 kann stattfinden.
- Details
Die Liga 2020 kann stattfinden. Felix macht nun doch weiter als Sportreferent und will perspektivisch den Ligabetrieb digital und papierlos gestalten.
Der aktuelle Vorstand ist fast der alte. Nur als Jugendreferent ist jetzt nicht mehr Stephan Kenn sondern Sebastian Junique tätig. Alle Vorstandsmitglieder die zur Wahl standen wurden einstimmig gewählt.
Wir haben 2 neue Vereine im LPVB: Helios e. V. und den SV Senat. Herzlich willkommen!
Mehr von der LDV in Kürze.
Martin
Ab sofort ist die Berliner Rangliste für 2020 freigeschaltet
- Details
Name: Neujahrsturnier (Tegel)
Formation: Triplette choisi
Modus: drei freigeloste Vorrunden; A/B K.O. (ab Viertelfinale)
Teilnehmerzahl: 35 Teams (2019: 30)
Nach insgesamt sechs Spielrunden heißen die Sieger des ersten Berliner Turnieres des Jahres:
Denis Junique (Zehlendorf 88) Noy Vanhop Nguyen (1. BC Kreuzberg) und Patric Kellermann (Chabouli)
Finalisten: Bruno Gibard/ Jean Francois Mores/ Laurent Brizard (Zehlendorf 88)
Vorjahressieger: Klaus Kolbe (Pétanquistan)/ Matthias Schmitz (boule devant berlin)/ Thomas Reiter (1. BC Kreuzberg)
Es fließen 157 (87%) von insgesamt 180 möglichen Punkten an SpielerInnen mit Berliner Lizenz in die Berliner Rangliste ein. Lizenzwechsel zum Jahr 2020 können erst nach der abschließenden Mitgliedermeldung an den Landesverband in der Berliner Rangliste berücksichtigt und nachgetragen werden.
Maik
Liga 2020 fraglich ohne SportrefentIn
- Details
An alle Ligainteressierten im LPVB,
wir finden es super, dass ihr alle ein so großes Interesse am Ligaspielbetrieb habt. Bisher wurden 24 Teams (das sind 170 bis 200 Menschen) angemeldet.
Allerdings kann es passieren, dass 2020 in Berlin gar keine Liga stattfinden wird.
Wie ihr vermutlich schon gehört oder gesehen habt, kandidiert Felix nicht wieder als Sportreferent. Dank seines Einsatzes und seiner Arbeit war der Berliner Ligabetrieb in den letzten Jahren hervorragend organisiert. Auch die Vorbereitung und Durchführung der Berliner Meisterschaften und Qualis hat prima geklappt.
Nun brauchen wir einen neuen
Sportreferenten (m/w/d)
und um die Arbeit zu erleichtern bzw. aufzuteilen einen
Ligabeauftragten (m/w/d)
Bisher gibt es keine Kandidaten für diese Ämter. Felix bereitet die Liga zur LDV zwar noch vor, wenn aber am 16.2.2020 niemand für die Ämter zur Verfügung steht, wird es in diesem Jahr vielleicht keine Liga in Berlin geben.
Für den Vorstand des LPVB
Beste Grüße
Martin
Emilio Francisco Abraldes Rois ist tot
- Details
Wir trauern um unseren Freund Emilio Francisco Abraldes Rois. Er verstarb unerwartet am 21. Januar 2020. Unser Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden. Wir werden ihn vermissen.
Die Urnenbeisetzung findet statt am Mittwoch, 26. Februar 2020 um 13 Uhr auf dem Friedhof „Am Fließtal“, Waidmannsluster Damm 13, 13509 Berlin.
Hier im Einsatz für den LPVB beim Länderpokal 55+ im letzten Jahr.
Gesucht: LPVB SportrefentIn
- Details
- Ligaorganisation und Auswertung
- Vorbereitung der Berliner Meisterschaften
- Organisation und Durchführung der Qualifikationen zu Deutschen Meisterschaften
- Mitarbeit in einem netten Vorstandsteam
- Wasser und Bier auf den Vorstandssitzungen
- Teilnahme am DPV Präsicup
Infos an Boule-Frauen
- Details
Wie schon berichtet, waren Gisela, Monika, Martina und Regina beim Frauen-Netzwerktreffen in Groß-Gerau. Sie haben sich danach nochmal zusammengesetzt und einiges geplant. Die Planungen haben sie aufgeschrieben und ihr findet sie hier. Es wäre super, wenn viele Frauen und die Vereine im LPVB dabei mitmachen.
Martin