• LPVB
    • Home (News)
    • LPVB auch bei Facebook
    • Fotos
    • Vorstand / Ausschüsse
    • Berliner Meister
    • Qualis und Meisterschaften
    • Rangliste
      • Rahmenbedingungen
      • Rangliste Tireure
    • Mitgliedsvereine
    • Jugend
    • Freizeitboule
    • Satzung/Ordnungen/Regeln
      • Satzung
      • Sportordnung
      • Rechtsordnung
      • Geschäftsordnung
      • Finanzordnung
    • Protokolle
    • Formulare
    • Liga-Spielbetrieb
    • Archiv
      • Archiv (ab 09/09)
  • Schiedsrichter
    • Schiedsrichter im LPVB
    • Doping
    • Schiedsrichterordnung
    • Regelwerk
  • Training
    • Trainingsübungen
    • Trainer im LPVB
  • Turniere
    • Turnierkalender
  • Links
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum/Kontakt
    • Haftungsausschluss

Landes-Pétanque-Verband Berlin

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

LPVB

  • Home (News)
  • LPVB bei Facebook
  • Fotos
  • Vorstand / Ausschüsse
  • Berliner Meister
  • Qualis und Meisterschaften
  • Rangliste
  • Mitgliedsvereine
  • Jugend
  • Freizeitboule
  • Satzung/Ordnungen/Regeln
  • Protokolle
  • Formulare
  • Liga-Spielbetrieb
  • Archiv

Schiedsrichter

  • Schiedsrichter im LPVB
  • Doping
  • Schiedsrichterordnung
  • Regelwerk

Training

  • Trainingsübungen
  • Trainer im LPVB

Turniere

  • Turnierkalender

Links

  • Links

Kontakt

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum/Kontakt

Auslosung der Ligabegegnungen 2016

Details
Erstellt: 25. Februar 2016

Liebe Liga Spieler und Spielerinnen,

auf der heutigen Sitzung des LPVB-Vorstands haben wir die Begegnungen aller drei Berliner Landesligen für die ersten drei Spieltage ausgelost. Hier die PDFs separat für jede Liga:

Begegnungen Liga 1

Begegnungen Liga 2

Begegnungen Liga 3

Sportliche Grüße vom
Vorstand des LPVB

  • Drucken

Erklärung des LPVB-Landesvorstands zur „Alkohol- und Nikotin-Frage“ und zur Schiedsrichtertätigkeit

Details
Erstellt: 25. Februar 2016

Zur Klärung von Unstimmigkeiten, die es auf der LDV am 14. Februar gab, stellt der Landesvorstand durch Beschluss auf seiner Sitzung vom 24.02.2016 fest:

1. Alkohol und Nikotin gehören bei Turnieren des LPVB zu den geächteten Substanzen. Unsere Sportordnung legt in Ziffer 1.4 der Grundlagen und Grundsätze fest, dass die Reglements der F.I.P.J.P. wie auch Satzung, Ordnungen und Richtlinien des DPV „übergeordnete Regelungen“ für „die sportlichen Veranstaltungen des LPVB“ sind. Sie haben ausdrücklich Gültigkeit noch vor Satzung, Ordnung und Richtlinien des LPVB.

In den Reglements des DPV heißt es u. a.: „Die Einnahme von Alkohol und Nikotin ist den Spielern während ihrer Wettkampfspiele strengstens untersagt und ist zu sanktionieren. Bei offensichtlicher Spielbeeinträchtigung durch Alkohol ist der Schiedsrichter gehalten, betreffende Teilnehmer auch ohne Kontrollmaßnahmen sofort zu disqualifizieren, wenn davon auszugehen ist, dass der ordentliche Spielbetrieb dadurch gefährdet wird. Der Konsum von Nikotin auf dem Spielgelände ist untersagt und im unmittelbaren Umfeld des Spielgeländes unerwünscht.“ (DM-Richtlinien, Ziff. 4)

Die Reglements des DPV sind ausdrücklich auch für Landesmeisterschaften, Qualifikationen zu nationalen und internationalen Turnieren, den Spielbetrieb der Landesfachverbandsligen und Ranglistenturniere des DPV und seiner Mitglieder – d. h.: der Landesverbände – wirksam (DPVSportordnung, §2). Es besteht kein Zweifel, dass diese Vorschriften in Berlin für alle genannten Turniere zu beachten sind. 

2. Schiedsrichter haben die Aufgabe, bei Turnieren auf die Einhaltung aller sportlichen Reglements zu achten und in Zweifelsfällen und Konflikten während eines Wettkampfes Entscheidungen zu treffen. Ein Schiedsrichter muss, so besagt es der DPV-Schiedsrichterkodex, „sowohl über die Autorität als auch die Diplomatie verfügen, die seine Funktion erfordert“.

Die Aufgabe eines Schiedsrichters ist nicht leicht, aber notwendig. Zuweilen mag eine Schiedsrichter-Entscheidung dem einen oder anderen Aktiven (oder Zuschauer) nicht gefallen, das ist im Pétanque ebenso wie bei anderen Sportarten. Nichtsdestoweniger verlangt die sportliche Fairness, die Tätigkeit und die Entscheidungen von Schiedsrichtern zu respektieren, zumal viele von ihnen selbst passionierte Boule-Spieler sind, die häufig für ihre ehrenamtliche Tätigkeit auf eine eigene Turnier-Teilnahme verzichten.

Der Landesvorstand wirbt für ein beidseitiges Verständnis im genannten Sinn: dass unsere Schiedsrichter Gespür für Autorität und Diplomatie zeigen und die Spieler(innen) ihre Bereitschaft zum Respekt. Der Landesvorstand appelliert an die Mitgliedsvereine im LPVB, insbesondere an deren Vorstände und alle für die sportlichen Abläufe verantwortlichen Mitglieder, für die Beachtung der sportlichen Fairness aktiv Sorge zu tragen.

Berlin, 24.02.2016

LPVB-Landesvorstand

  • Drucken

Protokoll der LDV vom 14.2.2016 und Anhang

Details
Erstellt: 21. Februar 2016

Das Protokoll mit Anhängen – wie Rechenschaftsberichte, Anträge usw. – ist jetzt unter Protokolle abrufbar.

Martin

  • Drucken

Neuer Menüpunkt zum aktuellen Konflikt auf der LDV

Details
Erstellt: 18. Februar 2016

Auf der Landesdelegiertenversammlung am 14. Februar gab es einen Konflikt im Zusammenhang mit der Ablehnung verschiedener Anträge. Dieser Konflikt konnte auf der LDV nicht zur allseitigen Zufriedenheit gelöst werden. Er wirkt nach und belastet derzeit das Klima im Landesverband. Um die Streitfragen zu klären oder zumindest transparent zu machen, haben wir auf der LPVB-Website kurzfristig ein Forum eingerichtet. Darin werden wir Meinungsbeiträge von Teilnehmer(innen) der LDV zugänglich machen, die sich dazu verbandsöffentlich äußern wollen. Wir bitten um Verständnis, wenn wir das Forum nicht für eine Debattenteilnahme darüber hinaus öffnen: Weder haben wir die personelle Kraft, ein solches Forum zu moderieren, noch möchten wir die LPVB-Website zu einer Plattform für beliebiges Gezwitscher machen. Wir hoffen, dass dieses Forum zur Klärung im Landesverband und der weiteren Meinungsbildung in den Mitgliedsvereinen beiträgt und – was den jetzigen Konflikt betrifft – bald wieder geschlossen werden kann.

Martin und Jürgen

  • Drucken

Landesdelegiertenversammlung des LPV am 14. Februar 2016

Details
Erstellt: 16. Februar 2016

Die Landesdelegiertenversammlung des LPVB am 14. Februar im Clubhaus des CBdB (Tegel) hatte eine umfangreiche Tagesordnung mit vielen Anträgen abzuarbeiten. Leider endete sie wenig erfreulich. Ein Kurzbericht zu den wesentlichen Entscheidungen:

Martin Beikirch wurde für weitere zwei Jahre als Präsident des Landesverbandes gewählt. Als Sportreferenten im Landesvorstand gibt es künftig ein Tandem: Susanne Werner und Felix Kolbe (beide Pétanquistan) werden sich das Amt teilen. Nachgewählt werden musste auch ein Kassenprüfer: Andreas Runze (1. BC Kreuzberg) tritt dem weiter amtierenden Peter Troscheit zur Seite. Für den Rechtsausschuss wurde eine Neuwahl spätestens auf der LDV zu Jahresbeginn 2017 vereinbart.

Der Landesvorstand wurde für das Amtsjahr 2016 entlastet. Der beschlossene Haushaltsplan für 2016 hat ein Volumen von knapp 20.000 Euro. Positiv war zu melden: Es gab 2015 einen Zuwachs um rund 50 auf insgesamt knapp 430 Mitglieder in den 14 Mitgliedsvereinen des LPVB.

Die Landesliga wird in der Saison 2017 wie im Vorjahr in drei Spielklassen ausgetragen. Angemeldet sind jeweils acht Teams, Spielort für alle ist das Turniergelände in Tegel (zur Entlastung des CBdB mit künftig rotierender Turnierleitung). Gestartet wird am 24. April, die weiteren Spieltage sind 29. Mai und 26. Juni. Abschluss der Ligasaison mit den Entscheidungsspielen um die Landesmeisterschaft und den Auf- und Abstiegsrunden ist am 9. Oktober.

Für die einzelnen Disziplinen der Berliner Meisterschaften wurden die vorgeschlagenen Termine bestätigt, die Spielorte sind im Turnierkalender zu finden. Bestätigt als LPVB-Veranstaltung wurde auch der Termin der 3. Berlinaise am 2. und 3. Juli auf der Karl-Marx-Allee. Der von der LDV verabschiedete Turnierkalender, der auch die Turniertermine aus den Mitgliedsvereinen sowie anderer überregionaler Pétanque-Veranstaltungen enthält, ist hier zu finden.

Die LDV beschloss, in diesem Jahr mit der Einführung einer Berliner Rangliste zu beginnen. Der Landesvorstand wurde beauftragt, die genauen Kriterien dafür kurzfristig festzulegen. Dabei sollen die Beratungsergebnisse einer im vergangenen Jahr tätigen Arbeitsgruppe, zu der es auf der LDV im Einzelnen alternative Überlegungen gab, berücksichtigt werden. Der Start der Berliner Meisterschaften 2016 (am 8. Mai, Doublettes) soll das erste in der Rangliste zu wertende Turnier sein.

Zur Sportordnung lagen zahlreiche Anträge vor. Beschlossen wurden im wesentlichen einige Anpassungen an veränderte Situationen sowie Korrekturen, die aufgrund von Konflikten oder unterschiedlichen Interpretationen im vergangenen Jahr erforderlich waren. Neu aufgenommen wurde auf Antrag von boule devant eine einheitliche Trikot-Pflicht für alle Liga-Teams, die bei Verstößen geahndet werden soll. Aufgrund der Ablehnung mehrerer anderer Anträge von boule devant erklärte zunächst Wolfgang Kahl auf der Versammlung seinen Rücktritt als Schiedsrichterwart, anschließend auch Erhard Bahr seinen Rücktritt als Jugendreferent im Landesvorstand und als Schiedsrichter. Eine vom Präsidenten ausgesprochenen Bitte, dies noch einmal zu überlegen, blieb leider erfolglos. Erhard hat inzwischen schriftlich gegenüber dem Landesvorstand und den Mitgliedsvereinen erklärt, dass er bei seiner Rücktritts-Entscheidung bleibe.

Mit den Konsequenzen wird sich der Landesvorstand kurzfristig befassen (eine Sitzung des Landesvorstands ist für den 24. April anberaumt) und darüber informieren.

jrs

  • Drucken

Anträge zur LDV am 14.2.2016

Details
Erstellt: 05. Februar 2016

Ein schön von Jürgen aufbereitetes Antragsheft zur ordentlichen Landesdelegiertenversammlung ging heute an die Vereine. Für alle die es sonst interessiert, gibt es die Anträge hier als PDF. Dieses Antragsheft enthält alle bis zehn Kalendertage vor der LDV (Antragsfrist) eingereichten Anträge. Es ersetzt zugleich alle Antragsfassungen, die vorab verschickt wurden.

Martin

  • Drucken

Ihr könnt euch für die Berlinaise 2016 einschreiben

Details
Erstellt: 03. Februar 2016

Die Sieger von 2015 haben sich gleich nach Öffnung der Online-Anmeldung die Startnummer 001 gesichert. Werden sie auch am Ende wieder die Nummer 1 sein? Wir werden sehen, wer ihnen Konkurrenz machen kann! 

Die Einschreibung ist jetzt freigeschaltet – auf geht’s.

Martin

  • Drucken

Gesucht: Verbandssekretär DPV

Details
Erstellt: 01. Februar 2016

Der Deutsche Pétanque-Verband sucht einen Verbands-Sekretär (m/w). Die Stelle soll kurzfristig besetzt werden.

Zu den Aufgaben gehören insbesondere … weiter auf der DPV Seite

Auch neue Bundestrainer werden gesucht …

  • Drucken

Länderpokal 2016: Teams des LPVB

Details
Erstellt: 01. Februar 2016

Nach der Qualifikation vom 31. Januar, bei der 4 Seniorenteams im Modus Jeder gegen Jeden sowie 2 Frauenteams im Modus Best of three um die Plätze gespielt haben, konnten sich folgende drei Teams qualifizieren:

Senioren 1: Gerrit Halbach,  Matthias Schmitz, Hermann Rudorf, Lars Schirmer

Senioren 2: Thomas Reiter, Rainer Baumgart, Felix Kolbe, Jürgen Reents

Frauen: Sibylle Brengel, Franziska Jatzek, Carolin Wienrich, Laura Schleth

Das Jugendteam wird vom Jugendreferenten zusammengestellt und benannt

Ein Espoirteam können wir leider nicht benennen.

Herzlichen Glückwunsch allen qualifizierten Teams und herzlichen Dank an Andrea Schirmer, die alles vorbereitet hat..

Der Jugendreferent Erhard Bahr wird als Delegationsleiter die weitere Planung übernehmen.

Martin

  • Drucken

Wanted: Sportreferent

Details
Erstellt: 26. Januar 2016

Liebe Berliner Boulespieler und Boulespielerinnen,

leider haben mir die beiden Kandidaten für das Amt des Sportreferenten im LPVB gerade mitgeteilt – sie hatten vor ein Team zu bilden –, dass sie nach intensiven Überlegungen und Gesprächen nicht kandidieren werden.

Also brauchen wir einen/eine oder mehrere  Kandidaten. Überlegt euch, ob ihr bereit seid dafür zu kandidieren. Wer Interesse hat und unsicher ist, kann mich gerne vor der LDV anrufen. 

Die Hauptaufgaben des Sportreferenten sind Vorbereitung und Organisation der Liga, der Qualis und der BMs. Weitere Aktivitäten sind der Kreativität des Sportreferenten überlassen. Falls sich mehrere KandidatInnen finden, ist auch eine Aufteilung der Aufgaben denkbar.

Ihr erreicht mich unter 32701213 oder 01728613827.

Martin

  • Drucken

Ordentlichen Landesdelegiertenversammlung 2016

Details
Erstellt: 14. Januar 2016

Die ordentlichen Landesdelegiertenversammlung 2016 findet am 14.2.2016 um 14 Uhr, in den Räumen des Club Bouliste de Berlin, Rue Doret 8, 13405 Berlin statt.

Einladung/Tagesordnung

Anträge zur Änderung der Sportordnung

Antrag Änderung §3 FiO

Antrag Änderung §4 und 9 FiO

Entwurf des Turnierkalenders

Anträge müssen spätestens 10 Kalendertage vor dem Tag der Landesdelegiertenversammlung schriftlich beim Vorstand eingegangen sein. 

Martin

  • Drucken

Korrektur zur Ligasaison 2016

Details
Erstellt: 14. Januar 2016

Der Landesvorstand hat auf seiner Sitzung am 12.01.16 festgestellt, dass der Rundbrief zur Anmeldung für die Liga-Saison 2016 einen Fehler enthält: Analog zum Abstieg von drei Teams aus der 1. in die 2. Liga sind auch drei Teams von der 2. in die 3. Liga abgestiegen. Dies hat folgende Auswirkung: Das Team CBdB III, das 2015 den drittletzten Platz in der 2. Liga belegte, hat den Klassenerhalt damit leider versäumt und in der Saison 2016 eine Startberechtigung in der 3. Liga.

Wir bitten den Fehler im Rundbrief und in der Übersicht der Startberechtigungen zu entschuldigen. Die entsprechende Regelung in der Sportordnung wurde vom kommissarisch amtierenden Sportreferenten unzulänglich interpretiert. Der Landesvorstand wird auf der Landesdelegiertenversammlung am 14.02.16 eine überarbeitete Fassung von Ziffer 5.10 der Sportordnung vorlegen, die ein solches Missverständnis künftig vermeidet.

Wir erinnern im übrigen noch einmal daran, dass die Vereine ihre Teams für die Ligasaison 2016 bis spätestens zum 12. Februar angemeldet haben müssen. Derzeit liegen dem Landesvorstand die Anmeldungen von drei Vereinen vor: boule devant, 1. BCK und boule 36.

LPVB-Landesvorstand, 12.01.2016

  • Drucken

Jugendstützpunkttraining

Details
Erstellt: 08. Januar 2016

Der Landes-Petanque-Verband Berlin e. V. möchte im Rahmen der Jugendförderung über die Wintermonate Januar, Februar und März je einmal im Monat ein Jugendtraining anbieten. Dazu sind alle Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre mit und ohne Lizenz, die Interesse am Boulespielen haben, ganz herzlich eingeladen.

Das erste Training findet am Samstag, 16.01.2016 von 11 bis 13 Uhr in der Boulehalle in Tegel statt.

Alle Einzelheiten findet ihr in der PDF oder hier.

Erhard Bahr
LPVB Jugendreferent

  • Drucken

Anmeldung zur Ligasaison 2016

Details
Erstellt: 07. Januar 2016

Laut Sportordnung des LPVB müssen alle Vereine, die am Ligaspielbetrieb 2016 teilnehmen wollen, ihre Teams bis zwei Tage vor der jährlichen Landesdelegiertenversammlung anmelden – also bis spätestens zum 12. Februar. Die Anmeldung muss den Namen des betreffenden Vereins und die Kontaktdaten der jeweiligen Team-Leiter(innen) enthalten. Ein Rundbrief mit genaueren Informationen, der den Vereinen auch als mail zugestellt wurde, findet sich auf unserer Website im Menüpunkt Liga-Spielbetrieb.

LPVB-Landesvorstand, 07.01.2016

Hier als PDF

  • Drucken

Festliche Grüße

Details
Erstellt: 21. Dezember 2015

  • Drucken

BC Kreuzberg gewinnt Berliner Vereinspokal 2015

Details
Erstellt: 06. Dezember 2015

Heute fand das Finale des BVP in Tegel statt – Dank an den CBdB für die Gastfreundschaft. Es spielten boule devant gegen den 1. BCK. In der ersten Runde gewann der BCK 4 von 6  tête-à-têtes. In Runde zwei konnte boule devant 2 von 3 Doublettes für sich entscheiden. So waren schließlich die Triplettes entscheidend, die beide der BCK für sich entscheiden konnte. Somit ist der 1. BCK der Sieger des BVP 2015.

Der BCK Team beschloss 100 € vom Preisgeld an die Fahrradwerkstatt in der Flüchtlingsunterkunft Karlshorst zu spenden.

Das Spiel um Platz 3 fand nicht statt, da Boule 36 nicht angetreten war. So geht der dritte Platz ohne Spiel an Petanquistan.

Martin

  • Drucken

Länderpokal 2016 in Düsseldorf

Details
Erstellt: 27. November 2015

Liebe Berliner Boulespielerinnen und Boulespieler,

der Länderpokal 2016 findet vom 5.–6. März in Düsseldorf statt. Wir möchten als Landesverband wieder teilnehmen, wenn es gelingt die notwendigen Teams dafür aufzustellen.

Zusammensetzung der Mannschaften

Jeder teilnehmende Landesverband entsendet fünf Triplette-Teams: 2 x Senioren, 1 x Frauen, 1 x Espoirs und 1 x Jugend. Jedem einzelnen Triplette sind mindestens drei und höchstens vier Spieler fest zuzuordnen. Abweichend davon kann für die beiden Senioren-Triplettes ein gemeinsamer Auswechselspieler gemeldet werden. Jedes Triplette behält seine Startnummer und Zusammensetzung während der gesamten Veranstaltung.

Für das Espoirs-Team sind Spieler zu melden, die im Jahr der Veranstaltung ihren 22. Geburtstag haben oder jünger sind. Für das Jugend-Team sind Spieler zu melden, die im Jahr der Veranstaltung ihren 17. Geburtstag haben oder jünger sind. Grundsätzlich können in allen Teams Spieler einer niedrigeren Altersklasse eingesetzt werden, also Espoirs bei Senioren und Frauen oder Jugendspieler bei den Espoirs.

Richtlinie Länderpokal

Wie in den letzten beiden Jahren gibt es wieder einen kleinen Zuschuss vom LPVB (laut Beschlusslage). Komplette Teams die teilnehmen möchten, melden sich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 18.12.2015 an. Wenn sich mehr Teams anmelden als Plätze vorhanden, wird wieder eine Quali stattfinden. Die Koordination übernimmt dankenswerter Weise Andrea Schirmer. 

Martin

  • Drucken

Berlinaise 2016 ist angemeldet

Details
Erstellt: 18. November 2015

Die Anmeldung zur Berlinaise 2016 ist beim Bezirksamt eingereicht. Verschiedene Punkte müssen noch geklärt oder präzisiert werden, u. a. werden wir den Modus noch verändern.

Insbesondere soll der Samstag attraktiver werden, der Sonntag mit den 4 Spielen 1/8-, 1/4-, 1/2-Finale und Finale in allen 4 Kategorien war in diesem Jahr schon ganz gut gelungen. Ob es eine Consolante geben wird, müssen wir auch noch klären. 

Wir hoffen natürlich wieder auf zahlreiche Teilnahme – also haltet euch den Termin schon mal frei:

Berlinaise 2016 vom 1. bis 3. Juli 

  • Drucken

Terroristische Morde in Frankreich

Details
Erstellt: 14. November 2015

Wieder wurden Menschen ermordet von terroristischen Verbrechern. Ich bin in Gedanken bei unseren französischen Freunden und mir fehlen die Worte. Darum hier ein Teil des Kommentars von Philipp Jessen vom Stern:

„… Aber wir können uns den Blick auf die grausame Realität nicht ersparen. Wir müssen ihr in die Augen schauen. Denn dieser feige Anschlag galt uns allen. Unserer Welt, unseren Werten, unserer Freiheit.

Ein Fußballspiel, ein Restaurant, ein Konzert. Die feigen Attentäter haben sich die Anschlagsorte ganz genau ausgesucht. Niemand soll sich mehr sicher fühlen.

Sie wollen unsere Gesellschaft vergiften. Und das Gift fängt schon an zu wirken. Hetzautoren, Spinner und auch sogenannte Intellektuelle kommen bereits aus ihren Löchern. Fordern härtere Grenzkontrollen, beschimpfen Angela Merkel ob ihrer Flüchtlingspolitik, versehen ihre debilen Posts mit Smileys. Und verbreiten so das Gift der Attentäter weiter. Werden so zu ihren Handlangern. 

Jeder hat Angst. Und das auch zu recht. Trotzdem müssen wir weiterleben. Weiter Menschen willkommen heißen. Weiter mutig sein. Weiter zu Konzerten, ins Restaurant und ins Einkaufszentrum gehen.

Wir müssen weiter Menschen bleiben.

Sonst haben die gewonnen – und wir alles verloren.“

Dem möchte ich mich anschließen und denke, dass es im Sinne aller Mitglieder des LPVB ist.

Martin

  • Drucken

Berliner Meister der Vereine 2015 ist BCK I

Details
Erstellt: 05. Oktober 2015

Die 1. Liga Berlin blieb spannend bis zum letzten Spiel. Mit dem Sieg von René und Uwe (BCK I) gegen Normann und Jo (Lincke-Bouler I) sicherte sich BCK I den Meistertitel. Nach Begegnungen stand es 9:1 bei BCK I und II. Durch dieses letzte Spiel hatte BCK I 36:14 Spiele und BCK II musste sich mit 35:15 Spielen mit dem Vizemeister begnügen. Viel Erfolg dem BCK bei der Bundesliga-Aufstiegsrunde in Düsseldorf. Das wünschen sich sicher auch die Lincke-Bouler II sowie Club Bouliste de Berlin III, die damit den Abstieg aus der 1. bzw. der 2. Liga vermeiden könnten.

Gratulation auch den Aufsteigern! boule devant berlin II und au fer I steigen in die 1. Liga auf und die Saunafreunde Berlin sowie BCK III spielen in der nächsten Saison in der 2. Liga.

Von der 1. in die 2. Liga steigen Club Bouliste de Berlin II und Petanquistan I ab. Von der 2. in die 3. Liga geht es für Petanquistan II und Bouledozer I.

Die komplette Abschlusstabelle der 3 Landesligen als PDF gibt es hier. Danke an Maik, der gestern Abend noch alles eingegeben und ausgewertet hat.

Martin

  • Drucken

Boule mit Flüchtlingen IV

Details
Erstellt: 21. September 2015

Viel Spaß am Paul-Lincke-Ufer

Am Ende des Tages gab es eine berührende Auszeichnung für alle, die mitgemacht hatten, die Dankesworte eines Flüchtlings: „Ich bin seit elf Tagen in Berlin, das heute war mein erster wirklich schöner Tag.“

Nicht um Geld- oder Sachpreise war es am 20. September bei dem Turnier gegangen, zu dem die drei Kreuzberger Boules-Vereine – 1. BCK, Linckebouler und Bouledozer – und der Landes-Petanque-Verband Berlin an das Paul-Lincke-Ufer eingeladen hatten. Alle Startgelder und Überschüsse aus dem Getränkeverkauf, insgesamt 150 Euro* + 100 Euro Spende der Lincke-Bouler, gehen an Projekte der Flüchtlingshilfe (Fahradwerkstatt in der Notunterkunft Karlshorst). Vor allem aber sollte mit diesem Turnier noch etwas anderes gespendet werden: Zeit, Aufmerksamkeit und Ablenkung für einige der vielen, die ihre Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten glücklich überstanden haben, deren neue „Heimat“ zunächst aber kaum mehr als eine unpersönliche und freudenarme Massenunterkunft ist.

Beworben wurde das Turnier in Erstaufnahmeeinrichtungen in Kreuzberg, Neukölln und Moabit. Vereinsmitglieder holten die Flüchtlinge dort ab und begleiteten sie am Ende des Tages auch zurück. Gespielt wurde in gemischten Triplettes: Je zwei Berliner Spieler(inn)en bekamen einen Flüchtling in ihr Team. Für offenbar alle von ihnen war es die erste Begegnung mit diesem Spiel. Nach anfänglicher Einübung – Kida, Kader und Tom aus Schöneberg sorgten für arabische Erläuterungen – entwickelte sich bald nicht nur Spaß, sondern auch kämpferische Leidenschaft bei den Boules-Novizen. Die drei Vorrunden wurden durch zwei Finalspiele beschlossen: Das A-Turnier (drei Siege in den Vorrunden) gewannen Birgit P., Martin B. und Amir gegen Susanne W., Uwe M. und Sergio. Das B-Turnier (folgend beste Punkte-Differenz in den Vorrunden) gewannen Kader, Lokman und Hayad gegen Norbert S.B., Michael L. und Awel. Zum gelungenen Tag trug nicht zuletzt das gewohnt köstliche Catering von Moni und Rainer bei, ergänzt durch individuell mitgebrachte Salate und Kuchen.

Leider nähern sich die warmen Tage nun ihrem Ende, so dass ein weiteres Turnier solcher Art in diesem Jahr sehr unwahrscheinlich ist. Aber einige der Flüchtlinge haben gesagt, sie wollen gerne wiederkommen. Alle, die in Kreuzberg Boules spielen, sind daher gebeten, herzlich zum Mitmachen einzuladen, wenn jemand vielleicht noch etwas zurückhaltend am Rand des Boulodromes steht… Angeboten haben wir: mittwochs ab 16 Uhr.

Ein Dank geht auch nach Charlottenburg: Bei dem für den 20. September schon länger terminierten „Kartoffelturnier“ flossen in Anlehnung an das parallel stattfindende Solidaritätsturnier in Kreuzberg ebenfalls alle Startgelder in einen Topf für Flüchtlingsprojekte. Dort kamen ca. 270 Euro zusammen.

jrs/Fotos Tino (unter www.boulebilderberlin.de gibt es noch mehr tolle Bilder von Tino)

Die ND Seite als PDF. 

Hier ein Bericht bei TV Berlin ca. ab Minute 5:30

* Die ursprünglich hier veröffentlichten 520 Euro waren Bruttoeinnahmen.

  • Drucken

DM Frauen

Details
Erstellt: 21. September 2015

 

Gratulation den neuen Deutschen Meisterinnen aus Bayern Luzia Beil, Stefanie Schwarzbach und Domino Probst. Besonders freuen wir uns natürlich über den 5. Platz von Franziska Jatzek, Meike Sand und Sybille Brengel sowie den 9. Platz von Laura Schleth, Nicole Schulz und Carolin Wienrich. Prima! Hoffentlich können wir dann im nächsten Jahr alle drei Startplätze besetzen und wieder erfolgreich verteidigen. Bilder von der DPV Website.

Martin

  • Drucken

Boule mit Flüchtlingen III

Details
Erstellt: 17. September 2015

Klasse, die Boulefreunde aus Charlottenburg wollen ihren Teil dazu beitragen, dass am Sonntag, 20.9.2015, außer Spaß für alle Teilnehmer, noch etwas mehr für die Unterstützung der Flüchtlinge herauskommt. Mit allen Einnahmen aus beiden Turnieren wollen wir die Fahrradwerkstatt in der Notunterkunft Karlshorst – hier werden Fahrräder für die Flüchtlinge zusammengeschraubt und repariert – und das Projekt „Über den Tellerrand kochen e.V.“ unterstützen. Beim Turnier in Kreuzberg wollen wir Teams zusammenstellen aus Berliner Boulespielern und Flüchtlingen. Wer einfach dabei sein möchte, auch als Nichtspieler ist herzlich willkommen.

 

Klick auf die Bilder öffnet PDF

Übrigens: Am kommenden Samstag, 19.9. findet beim CBdB das Montel Turnier statt, Doublette, Einschreibeschluss 11 Uhr.

  • Drucken

DM Jugend und 55+

Details
Erstellt: 14. September 2015

Jugend DM

Gratulation den Minimes Lilli Kenn, Livia Nou, Thalena Thielecke, sie haben bei der DM Jugend das B-Turnier gewonnen. Das Cadets Team Celine Grauer, Philippe Bourgeois, Atalie Iotchev erreichte Platz 9 im B-Turnier und die Juniors Maximilian Bahr, Sebastian Junique, Sverre Tristan Petersen Platz 5 im B-Turnier. Auf dem Bild von Andrea Schirmer die Minimes und Cadets. Einen ausführlichen Bericht findet ihr im Bereich Jugend.

DM 55+

Gratulation den Deutschen Meistern 2015 Volker Jakobs, Klaus Mohr, Joao Fernandes! Unser Team Berlin 1 mit Hubert Kiefer, Michael Hornickel, Boris Tsuroupa hat das 1/8-Finale erreicht und damit einen Qualitätsplatz für den LPVB errungen. Gratulation! 

Martin

  • Drucken

Boule mit Flüchtlingen II

Details
Erstellt: 13. September 2015

Der Auftakt ist gelungen: Am Samstag 12. September fand die erste Boule-Runde mit Flüchtlingen statt. Eingeladen hatten wir die Bewohner der NUK Karlshorst, die Resonanz war erfreulich. Rund 25 Flüchtlinge, die meisten Kurden und Araber aus Irak und Syrien, schlossen sich uns zum kleinen Spaziergang in den Rheinsteinpark an. Wir, das waren sechs Leute aus Kreuzberg, Schöneberg und dem Mauerpark, hatten ausreichend Kugelsätze für alle mitgebracht, und auch ein paar Kisten Erfrischungsgetränke, vom 1. BCK gestiftet. Alle hatten schnell Spaß am Spiel, und obwohl es für die Flüchtlinge wohl der erste Boule-Kontakt war und die sprachliche Verständigung äußerst begrenzt, fanden sie sich schnell hinein, einige mit erstaunlichem Talent.

Nun ist zu wünschen, dass in den verbleibenden warmen Tagen dieses Jahres noch ein paar Beispiele folgen, dazu sind alle Mitgliedsvereine ermutigt. Die Kontaktaufnahme mit einer nahen Unterkunft ist in der Regel recht einfach. In Karlshorst hatte Bernd Pickert für einen mehrsprachigen Aushang gesorgt (arabisch, englisch, französisch...), das lässt sich "abkupfern".

Auf dem Boulodrome in Kreuzberg findet am kommenden Sonntag, 20. September, ab 11 Uhr eine Boule-Begegnung statt, zu der u. a. Flüchtlinge aus der Unterkunft in der Neuköllner Jahn-Sporthalle eingeladen sind. Jede(r) ist willkommen – und wir hoffen, dass sich auch sehr viele Berliner Boule-Spielerinnen beteiligen, nicht nur aus Kreuzberg. Es wird ein fesches Turnier mit gemischten Teams und kleinen Überraschungen – siehe Plakat hier auf der Website. Spendet den Flüchtlingen Zeit, Aufmerksamkeit und freundschaftliches Willkommen!

jrs

 

Fotos: Martin Beikirch (weitere Bilder auf der BCK Seite oder bei Facebook)

  • Drucken
  1. Boule mit Flüchtlingen „Jeder ist willkommen“
  2. DM Jugend, 55+ und Frauen
  3. Jeder ist willkommen
  4. Bundesliga in Tegel 2015
  5. Boule mit Flüchtlingen
  6. The next Big Thing in Berlin – Bundesliga Doppelspieltag in Tegel
  7. BM 55+ 2015 – die neuen Berliner Meister kommen aus Polen
  8. BM 1:1 und Tir 2015/DM Teilnehmer
  9. Statistik zur Kritik von Hermann Rudorf
  10. Berliner Meister Mixte 2015
  11. Berliner Teilnehmer für die DM Mixte 2015
  12. Großer Preis von Berlin ist DPV Masters
  13. Fotoimpressionen der Berlinaise von Tina Kino
  14. 2. Runde im BVP 2015 ausgelost
  15. Quali und BM Mixte 2015
  16. Pétanque im Reich der Freiheit
  17. Erfolgreiche Teilnahme an der Niedersächsischen Jugendlandesmeisterschaft
  18. Die Sieger der Berlinaise 2015
  19. Der erste Tag der Berlinaise 2015
  20. Berlinaise-Banner auf der Karl-Marx-Allee
  21. Berliner Ligaspieltag vom 21.6.2015
  22. Achtung: Kreuzberber SM am 26.6. auf der Karl-Marx-Allee
  23. Stolpersteine
  24. Deutsche Meisterschaft Trippelte 2015
  25. Jugend: Einladung für Cadets und Juniors

Seite 13 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • Weiter
  • Ende
feed-image

Powered by Joomla!®