Zur BM Triplette am 5. Juni 2016 kamen 28 Teams. Berliner Meister 2016 wurden Walter Faud, Wolfgang Sporrer und Cengiz Ökzoy.
Platz 2 ging an Helmut Hehn, Florian Heckhausen und Rolf Bergmann.
Die dritten Plätze erreichten die Teams Franziska Jatzek, Jonathan Lys, Normann Wessbecher und Alexander Boese, Florian Klose, Dominic Maugeais.
Und als jüngstes Team wurden Gwendolin, Celine und Michelle mit einem Sonderpreis – Kinogutscheinen – belohnt.
Das B-Turnier gewannen Birgit Pitzius, Tom Bodenheim und Faniry Razafindrazaka gegen Susanne Werner, Felix Kolbe und Uwe Schmidt.
Das Turnier wurde von Jürgen Reents (BCK) und Felix Kolbe (LPVB) geleitet, als Schiedsrichter war André Starkloff im Einsatz.
Martin
Featured
Zwischenstand BVP 2016
Die ersten 3 Teams sind ausgeschieden: Boule 36, boule devant und Bouledozer.
Die nächsten Begegnungen (erstgenanntes Team hat Heimrecht)
Petanquistan : Z88I
Lincke Bouler : BCK I
BCK II : CBdB
Z88II : au fer
Viel Spaß und Erfolg!
Featured
2. Liga-Spieltag Ergebnisse Online
Die Ergebnisse des gestrigen Spieltages könnt ihr unter dem Menüpunkt Liga-Spielbetrieb abrufen.
Felix
PS: Es ist mir ein Fehler in der 2. Liga 3. Begegnung "linke boule II" vs "Z88 I" unterlaufen. Z88I gewinnt 4:1 nicht 5:0. Daher verschiebt sich jetzt die Tabelle.
Featured
Berliner Meister Doublette 2016
Zur Berliner Meisterschaft Doublette in Zehlendorf kamen 31 Teams. Berliner Meister 2016 wurden Laurent Brizard und Jean-Francois Mores. Hier die Platzierungen:
A-Turnier
1. Laurent Brizard/Jean-Francois Mores
2. Christof Wagner/Jonathan Lys
3. Thomas Reiter/Felix Kolbe
3. Sebastian Junique/Francisco Fernandez-Torres
B-Turnier
1. Lutz Pescht/Thomas Schröder
2. Martina Burkhard/Heidrun Derszteler
3. Martina Seipel/Philipp Jardin
3. Emilio Abraldes/Siegbert Nagel
Featured
erste Ranglistenpunkte
Schnell und schmerzlos: Unter dem Punkt Rangliste könnt ihr die aktuelle Ranliste euch anschauen.
Grüsse Felix
PS: Da ich etwas gebraucht habe die Liste zu erstellen nehme ich für die bisher gelaufenden Turniere noch bis zum 8. Mai eure Meldungen entgegen ;-)
Featured
Jetzt wird es aber Zeit.
Wer noch an der DM-Doublette in Rockenhausen teilnehmen möchte, kann sich am Sonnabend, dem 7. Mai dafür qualifizieren. Anmeldungen zur Qualifikation werden noch bis Sonnabend, dem 30. April angenommen. Bitte eure Meldung direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mailen mit Namen, Lizenznummer und Geburtsjahr nicht vergessen.
Vorrausgesetzt das die DM-Teilnehmer des letzten Jahres ihre Setzplätze beanspruchen werden zwei Startplätze ausgespielt.
mit Grüssen die Sportreferenten
PS: Eine Qualifikation findet in jeden Fall statt da, die Anzahl der gemeldeten Teams die Anzahl der Startplätze übersteigt.
Featured
1. Spieltag Ergebnisse online
Die Ergebnisse des heutigen Spieltages könnt ihr unter dem Menüpunkt Liga-Spielbetrieb abrufen.
Felix
Featured
Berliner Vereinspokal 2016
An alle Mitglieder des Landes Pétanque Verbands Berlin
Hallo liebe Berliner Boulespielerinnen und -spieler,
auch in diesem Jahr soll der Berliner Vereinspokal (BVP) stattfinden. Wenn Ihr dabei sein möchtet, meldet mir (über den oder die Zuständigen Eures Vereins) Euer Team oder Eure Teams per Mail mit Namen und E-Mail Adresse des oder der Teamkapitäne – kann natürlich auch eine Kapitänin sein. Anmeldeschluss ist der 30. April 2016.
Wenn sich wenigstens 8 Teams melden, wird der BVP 2016 stattfinden. Es wäre natürlich wesentlich schöner und spannender, wenn sich mehr als 8 Teams melden. Im ersten Jahr 2013 waren acht Teams dabei, 2014 zehn und im letzten Jahr neun Teams. Sollten sich weniger als 8 Teams melden, findet der BVP 2016 nicht statt.
Wenn der BVP stattfindet, erhalten die Vereine eine Rechnung (40,- € pro Team) und die Teamkapitäne das Spielberichtsformular und ihren ersten Gegner. Das Team mit Heimrecht schlägt dann 2 Termine innerhalb des von mir vorgegebenen Zeitfensters vor. Alles Weitere findet Ihr in der anhängenden PDF.
Ich würde mich freuen, wenn sich 2016 mehr Teams als in den letzten Jahren finden. Optimal wären 16 Teams, in der Liga sind in diesem Jahr immerhin 24 Teams gemeldet.
Liga: Rotation der Turnierleitung (laut Beschluss LDV) und weitere Hinweise.
Liebe Sport- und Ligafreunde,
wie auf der LDV im Februar beschlossen, sollen alle Vereine die in der Liga spielen im Rotationsverfahren die Turnierleitung übernehmen. Es wurde von der großen Mehrheit gewünscht, die Ligaspieltage weiter komplett in Tegel durchzuführen. Der CBdB stellt sein Gelände dafür zur Verfügung, aber kann und will nicht jedes Mal für die Turnierleitung verantwortlich sein. Bitte kümmert euch darum, wer aus eurem Verein an eurem Termin die Turnierleitung übernimmt und schickt eine Mail mit Namen und Telefonnummer an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (erstmal für 2016 BCK, au fer, BCB). Für den LPVB wird Felix an allen Ligatagen in der Jury sein und Peter Troscheit ist als Schiedsrichter eingesetzt.
Bitte weißt eure Ligateams darauf hin, dass es eine Sportordnung und ein Reglement gibt. Es empfiehlt sich, diese zu lesen. Sportordnung und Regeln sind für alle TeilnemerInnen bindend. Dazu gehört u. a., dass während der Spiele Alkohol- und Nikotingenuß untersagt sind und die Pflicht zur einheitlichen Farbe der Oberbekleidung an Ligatagen.
Unter dem Menüpunkt Liga-Spielbetrieb gibt es weitere verbindliche Hinweise.
Liga Rotation der Turnierleitung (laut Beschluss LDV):
Die Vereine sollen die Turnierleitung in Tegel in folgender Reihenfolge übernehmen:
2016
1. Spieltag: CBdB 2. Spieltag: 1. BCK 3. Spieltag: au fer 4. Spieltag: BCB
nun ist alles doch weniger kompliziert als befürchtet: Der Landevorstand hat sehr einfache Kriterien für eine Berliner Rangliste beschlossen. Ihr wesentlicher Gedanke: Punkte sammeln können alle Spieler(innen), die eine vom LPVB ausgestellte Lizenz besitzen. Gewertet werden Berliner Meisterschaften mit mindestens 16, sowie andere vom LPVB oder von Mitgliedsvereinen veranstaltete Turniere mit mindestens 32 teilnehmenden Teams. Dabei gilt immer eine Voraussetzung: Die Meisterschaften oder Turniere müssen allen Berliner Lizenzinhaber(inne)n zugänglich sind. Altersmäßig oder geschlechtlich begrenzte Wettbewerbe (also solche, die jeweils nur Frauen oder bestimmten Altersklassen vorbehalten sind) gehen nicht in die Wertung ein.
Weiteres kann im Menüpunkt „Rangliste“ auf der LPVB-Website nachgelesen werden. Dort kann jede(r) zukünftig auch den jeweils aktuellen Stand einsehen.
Der Auftrag der Landesdelegiertenversammlung wird also früher erfüllt, als im Januar angenommen. Wir können bereits an diesem Oster-Wochenende, beim Kreuzberger Salatgartenturnier, mit der Berliner Rangliste starten.
Der Landesvorstand hofft, dass für eine gute Weiterentwicklung des Boules-Sports in Berlin und für ein gedeihliches Klima im Landesverband nun ein weiterer Stein aus dem Weg geräumt ist. Wir wünschen allen, die sich an der Rangliste beteiligen wollen, erfolgreiche Spiele.
Für den LPVB-Landesvorstand / 24.03.2016
Martin
Featured
Turniere und Liga 2016 im LPVB
Liebe Boulespielerinnen und -spieler in Berlin,
sicher habt ihr die Auseinandersetzungen auf der LDV und danach – insbesondere zum Schiedsrichterwesen – mitbekommen.
Zur Zeit haben wir 3 bis 4 ausgebildete Schiedsrichter in Berlin, die auch weiterhin oder wieder als Schiedsrichter zur Verfügung stehen. Unsere Sportordnung erlaubt uns, auch regelkundige Personen einzusetzen. Nach Rücksprache mit dem DPV Vizepräsidenten für das Schiedsrichterwesen, gibt es damit keine Probleme. Allerdings dürfen diese „Regelkundigen“ keine Sanktionen aussprechen.
Um ein wenig besser planen zu können, laden wir Schiedsrichter und erfahrene Boulespielerinnen und -spieler, die sich vorstellen können als „Regelkundige“ zu fungieren, ein zu einer Gesprächsrunde
am Mittwoch, 30.3.2016 um 19 Uhr im Falco Nero (ehemals Salatgarten).
Bitte informiert potentielle „Regelkundige“. Diese Regelkundigen dürfen genau wie Schiedsrichter nicht mitspielen am jeweiligen Einsatztag. Sie bekommen dafür aber die gleiche Aufwandspauschale von 30 € wie Schiedsrichter.
Wahrscheinlich werden wir kaum alle LPVB Veranstaltungen 2016 mit Schiedsrichtern oder Regelkundigen bestücken können. In diesem Jahr seid ihr alle besonders gefordert. Verhaltet euch fair und beachtet die Regeln. Insbesondere gilt auch das Alkohol und Nikotinverbot während der Spiele für die Aktiven. Bei der Liga ist eine einheitliche Farbe der Trikots/T-Shirts usw. Pflicht (laut Beschluss der diesjährigen LDV). Sinnvoll ist es sicher, wenn ihr euch einmal die Sportordnung und die Pétanque-Regeln durchlest.
Wir meinen, dass die geplanten Turniere und der Ligabetrieb des LPVB auf jeden Fall durchgeführt werden sollen. Die BMs, Qualis oder Ligaspiele ausfallen zu lassen, ist keine sinnvolle Alternative.