heute möchte ich euch ein tolles Jahr 2017 und viele schöne Spiele – sportlich und fair – wünschen. Seid nicht zu kleinlich, beachtet die Regeln und respektiert eure Gegner, Mitspieler und Schiedsrichter.
Ansonsten wünsche ich mir, dass sich alle ab und an mal Gedanken machen – zu wichtigen Sachen!
Die Sätze des DPV-Präsidenten in seinem Weihnachtsbrief „… Wir leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand. Angst um diese Errungenschaften habe ich aufgrund der Veränderung in der politischen Landschaft und inkompetenten Politikern, welche durch offen rassistische Parolen Wahlerfolge erringen aber erkennbar keine Lösungen bieten. …“ kann ich voll und ganz unterstützen. Wenn wir unsere Errungenschaften erhalten wollen, müssen wir uns aktiv dafür einsetzen.
In diesem Sinne – bis bald
Martin
Featured
Neue Regeln ab 2017
Laut DPV tritt 2017 ein verändertes Regelwerk in Kraft, das das Exekutiv-Komitee des Weltverbands F.I.P.J.P. am 4.12. d. J. beschlossen hat. Bislang liegt es aber nur auf Französisch und Englisch vor.
Ab wann gilt es? Erst ein formeller Beschluss des Präsidiums kann das Reglement in Kräft setzen. Damit sei frühestens am 22.01.17 zu rechnen.
Hier – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die wichtigsten Neuregelungen
WURFKREIS. Faltbare Wurfreife sind nun erlaubt, wenn das Modell von der F.I.P.J.P. zugelassen wurde. Von Teams mitgebrachte Wurfreife müssen auf deren Vorschlag hin verwendet werden. Haben beide Teams einen solchen zur Hand, wird mit dem Reif des Teams gespielt, das den Losentscheid über den ersten Sauwurf gewonnen hat. (Artikel 6)
AUFGEHOBENER WURFREIF. Hebt ein Spieler vor Ende der Aufnahme den Wurfreif auf, wird der an die markierte Stelle zurückgelegt. Nur der Gegner darf seine verbliebenen Kugeln noch spielen. (Artikel 6)
ABSTAND WURFKREISE. Ein neuer Kreis muss von den Kreisen benachbarter Spiele in jedem Fall mindestens 2 Meter entfernt sein. (Artikel 7)
NUR NOCH EIN SAUWURF. Kann das anziehende Team das Schweinchen nicht auf Anhieb regelkonform auswerfen, platziert es der Gegner per Hand irgendwo im zulässigen Bereich; vorausgesetzt, beide Seiten waren sich einig, dass der Sauwurf misslungen war. Der Gegner darf dann auch den Wurfkreis noch verlegen, sofern es sonst unmöglich wäre, auf die maximale Distanz zu spielen. (Artikel 7)
LÖCHER SCHLIESSEN. Weiterhin darf nur ein Abdruck einer irgendwann zuvor gespielten Kugel planiert werden. Dies gilt nun explizit für den Boden vor einer zu schießenden Kugel. (Artikel 9)
TV-SONDERREGEL. Für TV-übertragene Partien kann festgelegt werden, dass ausschließlich die Schiedsrichter messen dürfen. (Artikel 26)
KNAPPE PINKELPAUSE. Wenn sich jemand, natürlich nur mit Zustimmung des Schiedsrichters, vom Spielfeld entfernt, läuft das Match im Minuten-Takt normal weiter. Ist ein Spieler nicht rechtzeitig wieder da, wird pro vollendeter Minute je eine seiner Kugeln annulliert. (Artikel 32)
KARTEN UND SANKTIONEN. Der bislang nur probeweise Einsatz von Karten wird generelle Regel: Gelb für Verwarnung, Orange für Annullierung einer Kugel, Rot für Disqualifikation. Eine gelbe Karte wegen Zeitüberschreitung gilt immer fürs ganze Team. (Artikel 35)
LATSCHEN, HANDYS, KIPPEN. Vorgeschrieben sind nun geschlossene Schuhe, die Zehen und Hacken schützen. Während des Spiels ist Nikotingenuss nun auch per e-Zigarette verboten, ebenso die Benutzung eines Mobiltelefons. (Artikel 39)
Erinnerung: Schiedsrichter-Fortbildung und -Ausbildung
Hallo Berliner Schiedsrichter – Aktive, Inaktive, Zurückgetretene,
wenn ihr eure Schiedsrichter-Lizenzen/-Ausweise verlängert haben möchtet oder als aktiver Schiedsrichter teilnehmen möchtet (ist empfehlenswert), meldet euch unbedingt bei mir für die Fortbildung mit DPV Schiedsrichter Christoph Jaenicke am 7. Januar 2017 von 14.00–19.00 Uhr an. Bitte unbedingt ein Passbild von euch mitbringen, es werden neue Schiedsrichter-Ausweise ausgestellt.
Hallo Berliner Boulespieler,
für die Schiedsrichterausbildung in Berlin, vom 24.–26. Februar, könnt ihr euch bei mir anmelden. Beginn ist am Freitagabend und sie endet am Sonntag mit der Prüfung. Diese Ausbildung wird von DPV Schiedsrichter Christoph Jaenicke geleitet und findet statt beim CBdB in Tegel. Es ist zwingend erforderlich, dass man sich vorher eingehend mit den Fragen beschäftigt. Die Fragen werden aus dem Fragenkatalog per Zufallsgenerator ermittelt. Die Prüfung besteht aus 50 Fragen, von denen 75% erfüllt sein müssen und 11 Situationsaufgaben, von denen keine falsch sein darf. Zeit: 90 Minuten.
Aus der Schiedsrichterordnung:
2. Voraussetzung zum Schiedsrichter
2.1 Schiedsrichter des LPVB kann jeder Spieler werden, der Mitglied eines Mitgliedsvereines des LPVB und seit 2 Jahren im Besitz einer gültigen Lizenz des DPV ist. 2.2 Für die Ausübung der Funktion eines Schiedsrichters ist das erfolgreiche Ablegen einer Schiedsrichterprüfung notwendig. 2.3 Das Mindestalter für Landesschiedsrichter beträgt 21 Jahre. Schiedsrichteranwärter sollten über Spielerfahrung als aktive Teilnehmer am Ligabetrieb oder bei Meisterschaften sowie über ein sicheres und korrektes Auftreten verfügen. 2.4 Bereitschaft für Einsätze bei den Ligaspielen, Meisterschaften, Schiedsrichtertreffen und Fortbildungen ist Voraussetzung.
Teilnehmen können auch Spieler*Innen aus anderen Landesverbänden in Absprache mit ihren für das Schiedsrichterwesen Verantwortlichen.
Martin
Featured
Bouletraining mit Sönke Backens im Juni 2017
Auch 2017 wird es wieder ein Bouletraining mit Sönke Backens geben. Erfahrungsgemäß ist dieses beliebt und schnell ausgebucht. Wer also Interesse hat bitte bei Astrid Geese anmelden (s. u.).
Am Gartenplatz im Brunnenviertel (Wedding) wird ab April 2017 wieder jeden Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Boule gespielt. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche. Organisiert wird es von SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 e.V. und die Bouleaktivitäten werden unterstützt vom LPVB.
Von November bis März, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, werden die Aktivitäten ins Olof-Palme-Zentrum verlagert.
Dienstag 17.00–18.15 Uhr: Bewegungsspiele & Koordination für Kinder und Jugendliche
Freitag 13.00–14.00 Uhr: Seniorensport im Anschluss Kaffee & Kuchen
Freitag 17.00–18.15 Uhr: Fitness & Koordination für Jugendliche
Alle Kids & alle über 50 Jahre sind Herzlich Willkommen!!
Nachbarschaftstreff im Olof-Palme-Zentrum (gegenüber OBI) Demminer Str. 28, 13355 Berlin U8 Voltastr.
Am Samstag, 26. November gab es beim CBdB in Tegel etwas zu feiern. Der Club ist nun, nach 20 Jahren, stolzer Besitzer des 8.250 qm großen Geländes mit Boulehalle und Clubhaus. Dazu waren die Mitglieder, ehemalige Präsidenten, die Bürgen und viele Gäste eingeladen. Sie ließen sich Speis und Trank schmecken und es gab viele angeregte Gespräche über die Vergangenheit und die Zukunft des CBdB.
Zur Geschichte
Die erste Kugel auf dem jetzigen Gelände durch Général Binoche, damaliger französicher Stadtkommandant, wurde anlässlich der Einweihung am 31. August 1967 geworfen. Zu der Zeit war es ein Club für die französichen Soldaten in Berlin.
Am 5. Februar 1993 wurde dann der, noch heute bestehende, Club Bouliste de Berlin e. V. gegründet und beim Amtsgericht eingetragen.
Bis zum 14. Juli 1994 war die französiche Militärregierung Eigentümer des Geländes, ab 15. Juli 1994 wurde es das Bundesministerium für Finanzen. Am 23. Dezember 1996 übernahm der CBdB das Gelände im Rahmen einer Zuwendung der Berliner Senatsverwaltung für Schule und Sport. Zwanzig Jahre musste der Club Jahr für Jahr ca. 6000,- € aufbringen und Dank der vielen Menschen, die im Laufe der Jahre ehrenamtliche Funktionen und auch den Dienst im Clubhaus übernommen haben, brauchte nie auf die Bürgen zurückgegriffen werden. Ganz „nebenbei“ ist da auch noch die Halle gebaut worden, die für alle Boulespieler Berlins eine wunderbare Bereicherung ist. Auch wenn die Halle in den ersten Jahren noch ohne Heizung war, wurde den Winter über die SM Saison von Kreuzberg nach Tegel verlegt. Mehrere Berliner Vereine nutzen die Halle im Winter gerne als Trainingsstätte.
Viel Erfolg dem CBdB für die nächsten 20 Jahre!
Für den Vorstand des LPVB Martin
Von links nach rechts: Ehemalige Präsidenden Yves und Siggi, Gespräche am Abend, Urgestein Boris und Vlasto
Featured
Vorläufiger Turnierkalender Berlin 2017
Die jeweils aktuelle Fassung des Berliner Turnierkalenders findet ihr hier, endgültig beschlossen wird er auf der LDV am 12. Februar 2017.
Martin
Featured
Update 01: Schiedsrichterfortbildung und -ausbildung im LPVB
Die angekündigte Schiedsrichterausbildung in Berlin, wird vom 24.–26. Februar durchgeführt. Beginn ist am Freitagabend und sie endet am Sonntag mit der Prüfung. Diese Ausbildung wird von DPV Schiedsrichter Christoph Jaenicke geleitet und findet statt beim CBdB in Tegel. Interessenten aus euren Vereinen sollen sich bei mir melden. Es ist zwingend erforderlich, dass man sich vorher eingehend mit den Fragen beschäftigt. Die Fragen werden aus dem Fragenkatalog per Zufallsgenerator ermittelt. Die Prüfung besteht aus 50 Fragen, von denen 75% erfüllt sein müssen und 11 Situationsaufgaben, von denen keine falsch sein darf. Zeit: 90 Minuten
Bitte meldet euch ebenfalls bei mir für die Fortbildung mit DPV Schiedsrichter Christoph Jaenicke am 7. Januar 2017 von 14.00–19.00 Uhr an, wenn ihr eure Schiedsrichter-Lizenzen/-Ausweise verlängert haben möchtet oder als aktiver Schiedsrichter teilnehmen möchtet. Bitte unbedingt ein Passbild von euch mitbringen, es werden neue Ausweise ausgestellt.
Martin
Featured
Schiedsrichterfortbildung und -ausbildung im LPVB
Da wir z. Z. keinen Schiedsrichterwart im LPVB haben, habe ich die Aufgaben bis auf weiteres übernommen. Der Sportbetrieb in diesem Jahr konnte so aufrecht erhalten werden – dank der verbliebenen Schiedsrichter (insbesondere sei hier Peter Troscheit erwähnt) und der „Regelkundigen“. Bei letzteren bestand teilweise das Interesse ihr Wissen zu vertiefen und selbst Schiedsrichter zu werden.
Wir werden im nächsten Jahr an einem Wochenende im Februar oder März eine Schiedsrichterausbildung in Berlin organisieren. Von Freitagabend bis Sonntagabend. Die Prüfung selbst wird am Sonntag durchgeführt. Diese Ausbildung wird von DPV Schiedsrichter Christoph Jaenicke geleitet. Interessenten aus euren Vereinen sollen sich bei mir melden. Es ist zwingend erforderlich, dass man sich vorher eingehend mit den Fragen beschäftigt. Die Fragen werden aus dem Fragenkatalog per Zufallsgenerator ermittelt. Die Prüfung besteht aus 50 Fragen, von denen 75% erfüllt sein müssen und 11 Situationsaufgaben, von denen keine falsch sein darf. Zeit: 90 Minuten
Die Schiedsrichter-Lizenzen/Ausweise aller zurückgetretenen Schiedsrichter und aller Schiedsrichter die länger als zwei Jahre nicht aktiv waren sind ab sofort ungültig. Wir, der Vorstand des LPVB, würden es aber begrüßen, wenn möglichst viele ehemalige Schiedsrichter wieder aktiv werden. Darum wird am 7. Januar 2017 von 14.00–19.00 Uhr eine Fortbildung mit DPV Schiedsrichter Christoph Jaenicke stattfinden. Wer daran teilnimmt und sich bereit erklärt im Jahr 2017 für den LPVB als Schiedsrichter tätig zu sein, bekommt dann ohne erneute Prüfung einen neuen Ausweis und die Schiedsrichter-Lizenz wird verlängert. Natürlich sind dazu auch alle anderen Berliner Schiedsrichter dazu eingeladen. Auch sie bekommen dann den neuen Schiedsrichterausweis. Der Ort wird noch geklärt. Diese Info kann gerne weiter verbreitet werden.
Im Anschluss an die Fortbildung ist ein geselliges Zusammensein geplant.
Bitte mailt mir möglichst bald ob ihr zur Fortbildung kommt, damit ich für entsprechende Räumlichkeiten sorgen kann. Die Interessenten für die Ausbildung sollten sich ebenfalls bei mir anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Martin
Featured
Zum Schiedsrichterwesen im Landesverband
Der Landesvorstand bittet alle Mitgliedsvereine, auf ihren bevorstehenden Jahresversammlungen noch einmal verstärkt nach möglichen Schiedsrichter(inne)n Ausschau zu halten. Nach den Rücktritten zu Beginn dieses Jahres sind wir in einer anhaltend schwierigen Lage: Bei Lizenz-Turnieren ist die Präsenz von Schiedsrichtern (notfalls: anderen Regelkundigen) unerlässlich. Wir möchten in der kommenden Saison 2017 gerne wieder zu einer besseren und entspannteren Situation kommen. Nach wie vor gilt dabei unsere Bereitschaft, den Zurückgetretenen einen möglichst unkomplizierten Weg zu ebnen, wieder als Schiedsrichter tätig sein zu können – ohne komplett neue Ausbildung und neuen Lizenzerwerb. Und auch für jene, die neu als Schiedsrichter(in) einsteigen wollen, möchten wir Angebote machen, die hinsichtlich des Aufwands und der Kosten niedrigschwellig sind. Wir bitten um Kontaktaufnahme.
Im genannten Zusammenhang mussten wir in den vergangenen Tagen leider auch Rechnungen an mehrere Mitgliedsvereine schicken. Die Schiedsrichterordnung des LPVB schreibt in Ziffer 6.1 nämlich vor, dass jeder Mitgliedsverein mindestens eine(n) ausgebildete(n) Schiedsrichter(in) stellen muss (die Anzahl erhöht sich ab 25 Mitgliedern). Ist das nicht der Fall, werden Ausgleichszahlungen in Höhe von 30 EUR pro fehlendem Schiedsrichter fällig.
Dazu gab es vereinzelten Einspruch aus Mitgliedsvereinen: Man habe ja „nachweislich ausgebildete Schiedsrichter“, auch wenn diese „aus bekannten Gründen nicht zur Verfügung standen“ (gemeint sind die Rücktritte). Diesen Einwand kann der Landesvorstand nicht gelten lassen: Ein Schiedsrichter, der seine Tätigkeit nicht ausübt, weil er zurückgetreten ist, ist folglich kein Schiedsrichter mehr. Das gebietet nicht nur alle Plausibilität, sondern ausdrücklich auch Ziffer 2.4. unserer Schiedsrichterordnung. Darin heißt es, dass „die Bereitschaft für Einsätze“ eine Voraussetzung ist, Schiedsrichter zu sein. Alles andere würde auch keinen Sinn machen – jemand, der zwar ein Fahrrad im Keller stehen hat, es aber nie benutzt, kann sicher nicht als Radfahrer gelten.
Jenseits dieses Schabernacks bleibt aber unser vorrangiges Anliegen: Bitte engagiert euch in den Mitgliedsvereinen des LPVB, Bewerber zur Schiedsrichter-Ausbildung für die kommende Saison zu suchen.
Für den LPVB-Landesvorstand
Martin
Featured
DPBundesliga 2017 leider ohne Berlin
Leider hat das Team von boule devant den erneuten Aufstieg in die DP Bundesliga nicht geschafft. Nur eine Begegnung konnte gewonnen werden (gegen Bremen 5:0), die anderen 4 gingen alle knapp verloren (jeweils 2:3). Gratulation den Aufsteigern Düsseldorf, Regensburg und Herxheim.