Petanque Leistungsabzeichen (PLA) am 09.11. bei bdb
Am kommenden Samstag, den 09.11.24 um 10 Uhr kann bei boule-devant das DPV Leistungsabzeichen abgelegt werden. Die Einschreibung kann hier online erfolgen, die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Informationen zu den Aufgaben, Punkten usw. hier auf der Seite des DPV.
Den Teilnehmern viel Spaß und viel Erfolg!
Featured
Schiedsrichter für die World-Transplant Games 2025 in Dresden gesucht
Bei Interesse oder falls ihr noch Fragen habt, wendet euch bitte an den LPVB Präsident Horst Hildebrand (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. +49 175 59 29 198) oder an Maik Kerner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).
Featured
bdb Herbst-Cup 2024
Bei kühl herbstlichem Wetter lud der bdb am 13.10. zum jährlichen Herbst Cup 2024. 56 Teams folgten der Einladung und spielten drei Runden Doublette im Schweizer System, danach ging es mit den 1/8 Finalspielen in A/B/C/D weiter. Das A-Tturnier gwannen Lars schirmer und Dominique Tsuroupa gegen Till und Bernhard Goetzke knapp mit 13:11.
Weitere Ergebnisse und Bilder findet ihr auf der bdb-Webseite. Es gab viel Applaus und Dank von den Gästen für die gelungene Organisation des Turniers, die leckere, vielseitige Verpflegung und den Service der vielen ehrenamtlichen Hände.
Featured
SM Abschluss 2024 in Kreuzberg
Bei allerschönstem Herbstwetter wurde am letzten Samstag das SM-Abschlussturnier mit rund 80 Teilnehmern gespielt. Es war wieder einmal eine große Freude.
Der strahlende Held war diesmal Felix. Als Tagessieger (im Finale zusammen mit Thorsten Szugs und Matthias Schmitz) konnte er sich auch in der Rangliste noch vor Hannes schieben. Alle Ergebnisse hier.Ergebnisse hier.
Die ersten 10 der Rangliste bekamen jeweils Geschenkkörbe. Dank gesagt wurde den Menschen, die sich die ganze Saison regelmäßig eingesetzt haben, damit das Turnier so gut läuft, wie es uns seit vielen Jahren Freude macht. Nämlich Dilek, der mit Christian Woche für Woche am Grill steht und unser „Anker“ für alles ist. Weiter Alex, der uns erinnert, wenn wir Freiwillige für die Einschreibung brauchen. Und der mit Dominique die Plakate gestaltet. Und, last but not least, Felix, der nun einige Aufgaben an Alex abgeben konnte. Und die Zeit genutzt hat, um sich neue Verbesserungen auszudenken (bspw die digitalen Spielstandsanzeiger). Dank gesagt sei weiter all denen, die sich für Einschreibung und Verkauf eingesetzt haben. Das Turnier klappt nur, weil all diese Freiwilligen das Turnier am Laufen halten. Dieses permanente Nehmen und Geben hält unseren Platz lebendig.
Im Jahresrückblick gab es auf unserem Platz noch niemals soviele Turniere wie in diesem Jahr. Im Frühjahr als Neuerung mehrere auf 32 Teams limitierte Turniere. Ein Format, welches sich für mein Empfinden absolut durchgesetzt hat. Da es ermöglicht, mit vergleichsweise wenig Aufwand alle Spiele auf dem Platz stattfinden zu lassen. Leider mit dem Nachteil, dass die Turniere jeweils in Windeseile ausgebucht waren.
Mit dem Super-Melee starten wir in 2025 voraussichtlich wieder am 4. April. Bis dahin wird vermutlich kaum ein Tag vergehen, an dem auf unserem Platz nicht gespielt wird. Von daher verabschiede ich mich erst garnicht für den Winter. Herzliche Grüße Thorsten
Die Fotos sind von Cem Yildiz
Featured
Berliner Jugend gelingt der dreifache Sprung auf‘s Siegerpodest bei der Jugend DM
Letztes Wochenende war es endlich wieder soweit. Für Cem, Madita, Milan und Maksim stand das Highlight des Jahres auf dem Plan, die Deutsche Meisterschaft der Jugend auf dem wunderschönen Boulegelände in Kettwig bei Essen. Die Vorfreude auf diesen Wettkampf war den Kids bereits viele Tage vorher anzumerken. Milan gab in der Woche zuvor das ganz klare Ziel aus: „ Wir wollen mindestens in Halbfinale“. Und die Vorzeichen standen gut. Cem war seit dem Frühjahr in klar aufsteigender Form, was er nicht nur mit dem Gewinn der Berliner Mixte Meisterschaft zusammen mit Hanni eindrucksvoll unter Beweis stellte. Auch Milan war, unter anderem dank seines Sommerurlaubs in Frankreich, bestens vorbereitet. Im Mutterland des Pétanque spielte Milan, laut eigener Aussage, ausschließlich gegen Spieler, die auf der Tireurposition alle mindestens so gut waren wie Dominique (Tsuroupa). Na klasse dachte ich mir, bessere Sparringspartner kann man sich doch nicht wünschen in Vorbereitung für eine Deutsche Meisterschaft.
Neben den beindruckenden individuellen Fortschritten der Kids gesellte sich auch die wachsende Erfahrung, welche Madita, Cem und Milan in zahlreichen Spielen als Trio sammeln konnten über die letzten Monate und Jahre. Im Vergleich zum Vorjahr haben alle Drei nochmals einen deutlichen Sprung gemacht in Sachen Selbstvertrauen, Fokus und notwendiger Ernsthaftigkeit.
Milan, Cem und Madita: Dritter Platz bei den Cadets
Nick aus Chemnitz und Juri aus Jena freuten sich über die Verstärkung durch Maksim und erreichten den 1. Platz im B-Turnier
Zu den drei bekannten Gesichtern stieß dieses Jahr noch neu boule-devant Mitglied Maksim dazu als 4. DM-Teilnehmer. Durch seine regelmäßigen Teilnahmen am Training und seine gezeigten Leistungen hatte er sich einen Startplatz als Teil des Berliner Jugendkaders mehr als verdient. Seit 2023 in Berlin lebend verfügt Maksim mit seinen 13 Jahren nicht nur über erstaunliche spielerische sowie taktische Fähigkeiten, sondern auch über eine Autorität auf dem Platz, welche man sonst wohl nur von deutlich älteren Spielerinnen und Spielern kennt. Leider können bei der DM immer nur 3 Spieler pro Team und Altersgruppe antreten. Das Team für die Altersgruppe Cadets (12-14 Jahre) war mit Madita, Cem und Milan schon besetzt. Da wir leider kein Juniorenteam zusammenbekommen haben blieb uns nur die Anfrage bei einem anderen Landesverband, ob eventuell noch ein Spieler für ein Team gesucht wird. Das war glücklicher Weise der Fall. In der Mannschaft des PV Ost, trainiert von Stephan Weigel, fehlte noch ein dritter Spieler. Und so freuten sich Nick aus Chemnitz und Juri aus Jena über die Verstärkung durch Maksim.
Nach einer problemlosen Anreise, einem leckerem Pizza und Pasta-Essen bei El Palma und einer geruhsamen Nacht in unserer kleinen Ferienwohnung in der Nähe des Essener Hauptbahnhofs starten die 4 Boulesketiere bei strahlendem Sonnenschein in den ersten Turniertag am Samstagmorgen. Nach der Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Essen Rolf Fliss absolvierten alle Teams 4 Runden Schweizer System mit Zeitbegrenzung 60min + 2 Aufnahmen.
Nach einer Findungsphase im ersten Spiel gegen stark aufspielende Cadets des Landesverbands Nord, in dem Madita, Cem und Milan noch unterlegen waren, lief es ab der 2. Runde wie am Schnürchen. Gegen alle 3 darauffolgenden Gegnerinnen und Gegner (in der Tabelle in gelb markiert) behielten die Drei souverän die Oberhand und qualifizierten sich somit fürs Viertelfinale. Beim Team von Maksim, Nick und Juri dauerte die gemeinsame Findungsphase leider ein Spiel zu lang, was verständlich war, aber nach einem 2:2 aus 4 Spielen diesmal nur für das B-Turnier reichte.
Zur Mittagszeit standen noch die Lege- und Schusswettbewerbe an. Während Cem die 5 Legeateliers absolvierte ging Milan als Tireur für Berlin ins Rennen. Beide starteten in der Kategorie der unter 18 Jährigen. Auf einem sehr harten und äußerst anspruchsvollem Boden taten sich die meisten Legerinnen und Leger sehr schwer. Cem verpasste häufig, trotz gut gespielter Kugeln nur knapp die 3-Punkte-Kreise. Am Ende reichte es damit für Platz 7.
Milan brillierte in der Vorrunde des Tireurwettbewerbs, unter den beindruckten Augen des Bundestrainers, mit herausragenden 23 Punkten und zog damit direkt ins Halbfinale ein. Dieses verlor er am Abend leider gegen die spätere Zweitplatzierte und DPV Kaderspielerin bei den Junioren Maria Hein. Dennoch war damit der erste Podestplatz von möglichen 3 für Berlin gesichert!
Am Sonntag ging es für Alle 4, bestens ausgeruht und bei erneut strahlendem Sonnenschein in die entscheidende K.o. Phase. Für Madita, Cem und Milan hießen die Gegner erneut Nord1. Da war doch noch eine Rechnung offen, am Vortag verloren wir gegen die stark aufspielenden Livia, Wilko und Thilo. Doch diesmal sollte es deutlich besser laufen. Nach einer konzentrierten und spielerisch überzeugenden Leistung setzten sich Madita, Cem und Milan zu 2 gegen Nord1 durch. Damit war der 2. Podestplatz gesichert und das von Milan ausgegebene Ziel erreicht: Halbfinale!
In diesem fanden unsere drei Talente dann ihre Meister für dieses Wochenende. Eben so souverän wie Cem, Milan und Madita gegen Nord aufspielten so taten dies jetzt Emil, Ben und Ben aus Rheinland Pfalz gegen uns. Emil, der als Cadetspieler später auch den Schusswettbewerb der Junioren mit 33 Punkten gewinnen sollte ragte dabei besonders heraus. Und dennoch, auch wenn unsere drei Nachwuchshoffnungen nicht das Finale erreichten, so bleibt am Ende eine Platzierung unter den 4 besten Jugendteams im Altersbereich der 12-14 Jährigen in ganz Deutschland. Dieser Erfolg kann sich mehr als sehen lassen!
Und auch bei Maksim fand das Wochenende ein grandioses Ende. Zusammen mit Nick und Juri konnte er am Sonntag alle K.o. Spiele gewinnen und damit den 3. Siegerpokal für den PV Ost und Berlin erringen. Sichtlich gestärkt und motiviert durch diese Erfolge haben sich alle unsere 4 Berliner Nachwuchstalente fest vorgenommen weiter fleißig zu trainieren, um nächstes Jahr erstens wieder dabei zu sein und zweitens eventuell sogar noch eine Runde weiter zu kommen. Und wer weiß, vielleicht reicht es für die Eine und den Anderen am Ende der Saison sogar noch für eine Einladung zur DPV Kadersichtung in Gersweiler. Mit den gezeigten Leistungen haben die Vier die Wahrscheinlichkeit dafür auf jeden Fall erhöht.
Am Ende möchte ich mich noch rechtherzlich bedanken, auch im Namen der Jugendlichen, für die tatkräftige Unterstützung von Michelle und Rolf bei der Organisation sowie bei Michelle, Katrin und Jörg bei der Betreuung vor Ort, bei boule-devant für das Angebot des regelmäßigen Jugendtrainings, für die finanzielle Unterstützung des Landesverbands Berlin und für die Unterstützung und das Vertrauen aller Eltern. Ein großer Dank geht natürlich auch an das tolle Organisationsteam des Boulevereins Kettwig und des DPVs. Alles hat reibungslos geklappt und dadurch viele freudige Gesichter hinterlassen.
Achja, und ein letztes großes Dankeschön geht an all Diejenigen, welche sich im Vorfeld der DM und in der Zukunft Zeit nehmen und sich engagieren, um mit unseren Nachwuchstalenten zu trainieren, um mit Ihnen Turniere spielen, um im Hinter- und Vordergrund optimale Rahmenbedingungen zu schaffen oder einfach um Ihnen aufmerksam zuzuhören. Klasse und weiter so!
Euer Micha
Featured
Berlin 1 erreicht Platz 3 auf der DM 55+
Jean, Hervé und Laurent auf dem dritten Platz bei der DM 55+ 2024. Gratulation!
Am 14.9./ 15.9. fand in Ensdorf im Saarland die DM 55+ statt. 3 Berliner Mannschaften waren am Start, leider sind 2 Mannschaften nach dem Poule ausgeschieden. Weiter im Turnier war die Mannschaft von Z88 mit den Spielern Laurent Brizard, Hervé Dieu und Jean-Francois Mores. Die 3 Franzosen von Z 88 haben am Sonnabend die Vorrunde mit 13:2, 13:1, 13:0 und 13:2 überlegen gewonnen. Am Sonntag wurde das 1/8 und 1/4 Filiale gewonnen, jedoch scheiterte das Tean an den stark spielenden Bochumern und erreichte damit den 3. Platz. Eine gute Leistung nach der langen Anfahrt! Ein großes Lob an den Veranstalter aus Ensdorf und den DPV für die tolle Organisation!
Jean-Francois Mores
Featured
Die qualifizierten Spieler für die DM 1:1 und Tir de précision
Für die DM Tête-à-tête am am 21.09. und 22.09.2024 in Ensdorf hat Berlin hat 3 Startplätze. Bei dem Qualifikationsturnier am 07.09.24 traten 6 Spieler an. In 3 Runden Schweizer System setzten sich die folgenden Spieler durch:
Bei der DM Tir de précision hat Berlin nur einen Startplatz, hier wird ebenfalls Laurent Mirabeau-Siebold von Z88 antreten.
Featured
Die Berliner Meisterschaft Tête-à-tête und Tireur 2024
Nicht nur der Sommer gab noch einmal richtig Gas am Sonntag. Mit der Temperatur stieg auch die Spannung, als 44 Kontrahent:innen Tete und 22 beim Tireur Wettbewerb um die besten Plätze boulten. Gespielt wurde im Poule – Barrage – Finalrunden beim Tete sowie beim Tir de précision mit Vorrunde – Viertelfinale – Halbfinale – Finale.
Immerhin konnten sich die Tireure unter den kritischen Augen der drei Gestreiften im Schatten gegeneinander messen, was sich im Laufe des Tages als Vorteil gegenüber den ofenwarmen Plätzen des Tete Wettkampfes erwies.
Durchsetzen konnte sich im Tête A Finale Ben Kirchner gegen Laurent Brizard knapp mit 13:3 und im B Finale Noy Van-Hop Ngyuen gegen Marko Cica mit 13:4.
Den Wettbewerb der Prezisionisten beim Tir entschied im letzten Atelier Maik Kerner mit drei perfekten Schüssen auf die Sau gegen Elias Cuadra.
Horst Hildebrand
Die Ergebnisse
Featured
Das Martin-Teufel-Gedächtnis-Turnier
9. September 2024
Beste Boulespieler, Freunde & Gäste des Martin Teufelgedächtnisturniers!
Es war uns ein Anliegen im Sinne von Martin, ein offenes Turnier zu veranstalten, an dem alle ihren Spaß haben und an dem auch Martins Nichte, Lotte Teufel, teilnahm. Das sonnige Sommerwetter hat mitgespielt und viele Freiwillige haben dafür geworben, morgens den Platz gesäubert und gewässert, aufgeräumt, Getränke ein- und verkauft, den Aperitiftisch bestückt, gegrillt, gekocht, gebacken und dazu beigetragen, dass es auch ein leckeres Turnier wurde.
Ruhige Ansprachen, die gute Entscheidung von Hannes, alle Spiele am Paul- Lincke- Ufer stattfinden zu lassen, trugen zu einer heiteren und gemütlichen Atmosphäre bei. Vielen Dank an alle und mit der Hoffnung, uns nächstes Jahr, beim gleichen Tunier ausnahmslos wiederzusehen. Herzensgrüße
Rosemarie
Die Ergebnisse
Featured
Klassenerhalt in der Pétanque-Bundesliga für beide Berliner Mannschaften
Erfreulicher Abschluss für beide Berliner Mannschaften in der Pétanque-Bundesliga. Sowohl boule devant berlin e.V. als auch TSVZehlendorf 88 haben am letzten Spieltagwochenende am 31.08./01.09.2024 in Mannheim-Feudenheim den Klassenerhalt geschafft und spielen auch im nächsten Jahr in der höchsten deutschen Spielklasse.
Mit unterschiedlicher Ausgangslage angereist (boule devant berlin mit 5 Siegen und 5 Niederlagen und Platz 8, Zehlendorf mit 3 Siegen und 7 Niederlagen und Platz 13), stand am Ende ein überrachendes Abschlussergebnis für die Berliner Vereine.
Während man sich bei boule devant berlin schon fast als gesichert wähnte, mussten die Zehlendorfer doch noch einige Siege einfahren, um den Klassenerhalt zu schaffen. Und die Zehlendorfer lieferten ab. Mit 4 Siegen (darunter gegen ihren mittlerweile Lieblingsgegner Düsseldorf sur Place) und nur einer Niederlage, lagen sie am Ende auf Platz 10 und sogar noch vor boule devant berlin (Platz 11). Diese konnten sich nach einer unnötigen Auftaktniederlage gegen den späteren Absteiger LBJ Wiesbaden zwar immer mehr steigern, aber in der Pétanque-Bundesliga wird jede kleine Schwäche bestraft. Und so wurden die weiteren 3 Begegnungen trotz starker Leistung teils unglücklich verloren. Dieses fehlende Quäntchen Glück kam nach der vierten Begegnung von dritter Seite, indem die auf dem viertletzten Platz (und damit Abstiegsplatz) liegende Mannschaft aus FT Freibug ihre vierte Begegnung auch verlor und damit boule devant berlin nicht mehr einholen konnte. Somit war der Klassenerhalt auch für boule devant berlin schon vor der letzten Begegnung gesichert.
Herzlichen Glückwunsch beiden Mannschaften zum Klassenerhalt.
Jetzt drücken wir Inter Kreuzberg noch die Daumen. Vielleicht haben wir nächstes Jahr sogar 3 Mannschaften in der Bundeliga. Das wäre ein absolutes Novum für den Berliner Pétanquesport.
Zum Schluß noch ein ausdrückliches Dankeschön an den ausrichtenden Verein Mannheim Badenia Feudenheim 1889 e.V. Das war organisatorisch eines Bundesligaabschlussspieltages mehr als würdig. Da hat alles gepasst. Ganz große Klasse.
Erhard Bahr
Featured
Aufstiegsrunde 2024 - Inter Kreuzberg gelingt die Titelverteidigung!
Am Sonntagnachmittag konnte Inter Kreuzberg T(ürkis) (ehemals Lincke Bouler I) seinen Titel aus dem letzten Jahr verteidigen und sich erneut die Berliner Vereinsmeisterschaft sichern. Am Ende lagen sich beide Mannschaften von Inter Kreuzberg in den Armen und feierten ihre großartige Saisonleistung.
Doch der Reihe nach: die Ausgangssituation vor dem entscheidenden Ligawochenende, an dem noch 4 der insgesamt 10 Begegnungen der Saison ausstanden war denkbar knapp. Zunächst spitzte sich diese Situation weiter zu als Inter T in der 7. Begegnung am Samstagmorgen einen 3:2 Erfolg gegen den bis dahin ungeschlagenen BCK I erringen konnte. Boule Devant II konnte ebenfalls knapp mit 3:2 gegen Inter P gewinnen. Somit ging der BCK I aufgrund der besseren Spieledifferenz als erster und Inter T punktgleich als zweiter mit 6:1 Begegnungen in die Aufstiegsrunde. Boule Devant II (5:2) und Inter P (4:3) folgten ihnen auf den Rängen drei und vier in die Aufstiegsrunde, in der alle vier Mannschaften nochmal aufeinandertreffen sollten.
Am Nachmittag ging es dann mit Hochspannung weiter: Im Duell zwischen Boule Devant II und BCK I konnten die Charlottenburger einen 3:2 Achtungserfolg landen und damit den Türkisenen von Inter, welche den mannschaftsinternen Schlagabtausch ebenfalls mit 3:2 für sich entscheiden konnten, zu einer guten Ausgangsituation als Tabellenerster verhelfen.
Am Sonntag ging dann bereits die Rechnerei bei allen Beteiligten los. Klar war bereits, dass Inter T mit einem Sieg am Morgen gegen BCK I die Meisterschaft eintüten konnte. Doch die Legenden aus Kreuzberg fanden nun besser in ihr Spiel und zeigten ihre Erfahrung und ihre Klasse. Am Ende ein souveränes 3:2 gegen Inter T, womit alles nach einem Titelgewinn für den BCK I aussah. In der parallel stattfindenden Begegnung setzte sich Inter P mit 3:2 gegen Boule Devant durch und konnte sich somit für die Niederlage am Vortag revanchieren.
Vor der letzten Begegnung waren die Vorzeichen für eine Titelverteidigung der Interisti nun ungünstig. Nur bei einem Sieg ihrer Mannschaftskollegen von Inter P gegen BCK war die Titelverteidigung nun bei einem gleichzeitigen Erfolg gegen Boule Devant II nun möglich.
Und Inter P machte es möglich. Aber wie! Mit tollen Kugeln und großem Teamgeist gelang ihnen ein 3:2 Erfolg gegen die Tabellenführer vom BCK I. Währenddessen lief das letzte Doublette zwischen Inter T und Boule Devant, wo es 2:2 stand. Dieses Spiel entschied nun die Meisterfrage. Um ca. 16:45 ertönten dann die Jubelschreie der Interistis im Boulodrom von Tegel und die zweite Meisterschaft in Serie konnte dank der Mithilfe von Inter P gefeiert werden.
Inter Kreuzberg T bekommt damit erneut die Chance, sich Ende Oktober in Gersweiler mit den Landesmeistern der anderen Verbände in der Bundesligaquali zu messen.
Ein Wochenende mit gutem Wetter und guten Spielen, das aufgezeigt hat, wie nah die oberen vier Mannschaften in diesem Jahr beieinander lagen. In den Insgesamt 8 Spielen, die diese Teams am Samstag und Sonntag untereinander spielten, lautete das Ergebnis immer 3:2.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an den Club de Bouliste de Berlin e.V. für die Ausrichtung der Ligaspieltage. Viel Erfolg und gutes Spiel für die kommende Saison!