Am Samstag fand in Zehlendorf die Quali zur DM Mixte statt. Von den 5 angemeldeten Teams traten nur 4 an um einen der beiden Startplätze zu bekommen. Gespielt wurde im Modus Jeder gegen Jeden. Nach den ersten beiden Runden hatte jedes Team einen Sieg und eine Niederlage. Die beiden Sieger der dritten Runde waren somit qualifiziert.
Die Berliner Vertreter bei der DM Mixte in Schüttorf sind: Lea Niewöhner, Matthias Schmitz und Susanne Werner, Felix Kolbe.
Viel Erfolg und Spaß in Schüttorf!
Featured
Großer Preis von Berlin ist DPV Masters
Beim diesjährigen Großen Preis von Berlin ist das Triplette am Samstag, 11.7. ein DPV Masters und damit lizenzpflichtig. Das Doublette am Sonntag ist wie gehabt lizenzfrei.
Noch ein Hinweis: Durch Sponsorengelder werden die Preisgelder um über 600 € aufgestockt!
Die 2. Runde im BVP 2015 ist ausgelost. Es spielen:
Petanquistan : BC Kreuzberg
boule devant 1 : Boule 36
Die Begegnungen sollen im Zeitraum vom 6. Juli bis 30. September stattfinden. Das erstgenannte Team hat Heimrecht und macht 2 Terminvorschläge.
Die beiden Gewinner aus dieser Begegnung spielen im Oktober um den Pokal und den Titel und die beiden Verlierer um den 3. Platz.
Die Teamchefs haben heute eine Mail dazu bekommen.
Martin
Featured
Quali und BM Mixte 2015
Quali und BM Mixte finden in diesem Jahr nicht am Hirschen sondern bei Z88 statt. Quali wird am Samstag, 4.7. und die Berliner Meisterschaft am Sonntag, 5.7. gespielt.
Der Vorschlag von Maik für den Modus bei der Quali (Jeder gegen Jeden) hat sich schon bei der Quali 3:3 mit 5 Teams bewährt und sollte von der Jury angenommen werden.
Achtung! Es soll sehr warm werden am Wochenende. Nehmt euch entsprechende Kleidung und Kopfbedeckungen mit, da in Zehlendorf (nicht nur dort) die Plätze in der prallen Sonne liegen. In den Spielpausen unbedingt schattige Bereiche aufsuchen.
Featured
Pétanque im Reich der Freiheit
Die strahlenden Berlinaise-Sieger: Robin Carlsson, Bo Persson und Anders Rubin
Am Ende hatte sich die weite Anreise gelohnt: Anders Rubin, Bo Persson und Robin Carlsson (Bild oben) gingen als Sieger der Berlinaise 2015 mit 500 Euro Preisgeld vom Platz. Das schwedische Team besiegte im Finale Laurent Brizard, Florian Gerlach (beide boule devant Berlin) und Philipp Niermann (Royale Cologne) mit 13:8. Zuvor hatten die Skandinavier das 1.BCK-Team Martin Beikirch, Astrid Geese und Andreas Runze in einem engen Halbfinale mit 13:10 bezwungen. Im anderen Halbfinale unterlagen Anja Deubel (Alzey), Carsta Glaser (Herxheim) und Laura Schleth (1. FPC Frankfurt) den späteren Vizesiegern mit 5:13.
Platz 2: Florian Gerlach, Philipp Niermann, Laurent Brizard
Die 3. Plätze: Laura Schleth, Carsta Glaser, Anja Deubel und Martin Beikirch, Astrid Geese, Andreas Runze
Insgesamt 72 Triplettes betraten am 27. und 28. Juni das Reich der Freiheit, das laut Karl Marx dort beginnt, wo das Arbeiten aufhört – und sie taten dies, comme il faut, auf der Karl-Marx-Allee in Berlin. Deren breite Promenade ist seit dem letzten Jahr Schauplatz der Berlinaise, dem ersten und einzigen lizenzfreien Turnier in der Hauptstadt, das direkt vom Landes-Pétanque-Verband Berlin veranstaltet wird. Dass es an diesem attraktiven, zentrumsnahen Ort stattfinden kann, an dem alltags (bislang) nicht Boules gespielt wird, ist der guten Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und dem Verein „Die Allee e.V.“ zu verdanken. Letztgenannter trug mit einem erheblichen Zuschuss dazu bei, dass die Preisgelder bei diesem Turnier ungewöhnlich hoch ausfielen. Peter Beckers, stellvertretender Bezirksbürgermeister und als Bezirksstadtrat u.a. für Sport zuständig, meinte in seiner Begrüßungsansprache, dass die Promenade der Karl-Marx-Allee für den friedlichen Kugelwurf geradezu prädestiniert sei und erhoffte sich eine gute Zukunft für weitere Turniere.
Die Berlinaise (Turnierleitung 2015: Rainer Baumgart) ist dabei noch in weiterer Hinsicht ein Novum in der Berliner Boules-Szene: Es ist ein Turnier, dessen Entscheidungen sich über zwei Tage erstrecken und das mit einem „Beiprogramm“ einigen Anreiz für Neu-Interessierte und Anwohner(innen) bietet. Die Biertischbänke, Kneipensessel und Liegestühle am Rande der Spielfelder waren vor allem am Sonntag während der K.O.- und Finalrunden und bei herrlichem Sonnenschein reichlich besessen. Gespielt wurde leidenschaftlich, aber fair und überwiegend froher Sinne, der Schiedsrichter (Ole Hansen) konnte seine Rufbereitschaft zeitweise selbst im Liegestuhl absitzen. Für den Workshop hatte Landessportwart Maik Kerner einige Kugeln mit Fingerfarben markiert, das begeisterte besonders Kinder von Anwohner(innen) und Passanten, sich mit Trainingswürfen zu erproben: Nachwuchsförderung konkret.
Mit der gewachsenen Teilnehmerzahl (Vorjahr: 49 Triplettes) schließt die Berlinaise bereits im zweiten Jahr ihrer Existenz zu den anderen großen Triplettes-Wettkämpfen in Berlin auf – dem Salatgarten-Turnier in Kreuzberg, 2015 mit 76 Triplettes, und dem Großen Preis des Tegeler Boules-Clubs, 2014 mit 52, in den Jahren zuvor mit 60 bis über 90 Triplettes. Zu dieser guten Resonanz trug nicht zuletzt bei, dass dieses Turnier aktiv überregional beworben wurde und für die Rangliste des Grand Prix d’Allemagne gewertet wird. So traten denn auch rund 20 Teams mit Spielerinnen und Spielern aus anderen Bundesländern an: aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Sachsen – und 10 Teams aus Schweden.
Gerade – aber nicht nur – von angereisten Teilnehmer(innen) gab es allerdings auch deutliche Kritik am Zeitplan und sportlichen Konzept der Berlinaise, die Samstag um 10 Uhr startete und fast den gesamten Nachmittag wettkampffrei ließ, um dann am Sonntagmorgen mit den Achtelfinales fortgesetzt zu werden. LPVB-Präsident Martin Beikirch sicherte eine Überarbeitung zu, etliche Vorschläge dafür wurden vor Ort notiert und sollen zeitnah vom Landesvorstand beraten werden. Denn auf eines sollen sich alle jetzt schon freuen dürfen: auf die Berlinaise 2016 mit hoffentlich weiter wachsender Teilnehmerzahl.
Platz 1 und 2 B-Turnier: Markus Domsch, Christine Bauhofer, Nikolaus Rötting und Mathias Lafrentz, Lasse Loher, Michael Uzarewicz (oben) Die 3. Plätze im B-Turnier: Normann Wessbecher, Christof Wagner, Jo Lys und leider ohne Bild Karl-Heinz Büld, Ulla Pflüger, Thomas Hauptvogel
Platz 1 und 2 C Turnier: Gottfried Biermeier, Dirk Niebisch, Susanne Werner und Hansa Haaken, Oliver Selig, Rüdiger Kaiser (oben) Die 3. Plätze im B-Turnier: Max Schäfer, Alexander Boese, Rolf Leinert und Walter Faud, Hajo Frank, Wolfgang Sporrer (unten)
Platz 1 und 2 im D Turnier: Dagmar Knobloch, Bianca Koch, Ralf Knobloch und Andreas Protte, Sandra Kröger, Roland Scharf
Erfolgreiche Teilnahme an der Niedersächsischen Jugendlandesmeisterschaft
Eigentlich war es eine verrückte Geschichte, mit 2 Jugendlichen 350 km hin- und 350 km zurückzufahren, um an den diesjährigen niedersächsischen Jugendlandesmeisterschaften teilzunehmen. Wenn jedoch diese Jugendlichen mit so viel Motivation und Ergeiz dabei sind wie Celine Grauer vom 1. BCK und Maximilian Bahr von boule devant berlin, dann nehmen auch die Eltern vieles in Kauf und werden am Schluss mit tollen Leistungen belohnt.
Das nächste Großereignis ist die DM Jugend am 12./13. September 2015 in Edingen-Neckarhausen (BaWü). Zur Vorbereitung auf diese Meisterschaft wird ein Jugendtreffen am Samstag, 04. Juli 2015, 14 Uhr in Tegel stattfinden. Hierzu werde ich alle mir bekannten Jugendlichen und deren Eltern nochmals direkt ansprechen. Selbstverständlich können zu diesem Treffen auch bisher nicht bekannte, aber jeder am Boulesport interessierte Jugendliche teilnehmen. Meldungen bitte bei mir abgeben (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0172 37 64 239).
Erhard Bahr
Jugendreferent LPVB
Featured
Die Sieger der Berlinaise 2015
29. Juni 2015: Die symphatischen Berlinaise Sieger 2015 Anders Rubin, Bo Persson und Robin Carlsson aus Schweden bei der Siegerehrung. Wir hoffen sie im nächsten Jahr zur Titelverteidigung wieder begrüßen zu können.
Schon am Freitagabend war gute Stimmung beim Supermêlée, viele der angereisten Teilnehmer aus dem In- und Ausland (u. a. ca. 30 Boulefreude aus Schweden) und auch die Berliner nutzten das SM um sich schon mal mit den Bodenverhältnissen auf der Karl-Marx-Allee vertraut zu machen.
Nachdem heute Morgen noch die letzten Nachmeldungen und Änderungen erledigt waren, hat Rainer Baumgart, der Turnierleiter, die erste Runde der Berlinaise 2015 ausgelost.
Nach der Begrüßung von Dr. Peter Beckers, stellv. Bezirksbürgermeister und u. a. Leiter der Abteilung Sport im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und Martin Beikirch, Präsident des LPVB vor dem Computerspielemuseum konnte das Turnier beginnen. Herzlichen Dank für Astrids freundliche Übersetzerdienste bei der Begrüßung.
Die Cadragespiele in A, B, C und D sind heute gespielt worden, morgen um 10 Uhr geht es mit den 1/8 Finale weiter.
25. Juni 2015: Nur noch heute ist die Online-Anmeldung möglich. Sonst am Freitag auf der Karl-Marx-Allee vorbei kommen und einschreiben und das Supermêlée mitspielen.
Featured
Berliner Ligaspieltag vom 21.6.2015
Beim 3. Spieltag aller drei Berliner Ligen am 21.6. in Tegel hatten wir mal wieder Glück mit dem Wetter. Der CBdB war wie immer ein guter Gastgeber und die Spiele verliefen ohne nennenswerte Probleme.