Die 1. Liga Berlin blieb spannend bis zum letzten Spiel. Mit dem Sieg von René und Uwe (BCK I) gegen Normann und Jo (Lincke-Bouler I) sicherte sich BCK I den Meistertitel. Nach Begegnungen stand es 9:1 bei BCK I und II. Durch dieses letzte Spiel hatte BCK I 36:14 Spiele und BCK II musste sich mit 35:15 Spielen mit dem Vizemeister begnügen. Viel Erfolg dem BCK bei der Bundesliga-Aufstiegsrunde in Düsseldorf. Das wünschen sich sicher auch die Lincke-Bouler II sowie Club Bouliste de Berlin III, die damit den Abstieg aus der 1. bzw. der 2. Liga vermeiden könnten.
Gratulation auch den Aufsteigern! boule devant berlin II und au fer I steigen in die 1. Liga auf und die Saunafreunde Berlin sowie BCK III spielen in der nächsten Saison in der 2. Liga.
Von der 1. in die 2. Liga steigen Club Bouliste de Berlin II und Petanquistan I ab. Von der 2. in die 3. Liga geht es für Petanquistan II und Bouledozer I.
Am Ende des Tages gab es eine berührende Auszeichnung für alle, die mitgemacht hatten, die Dankesworte eines Flüchtlings: „Ich bin seit elf Tagen in Berlin, das heute war mein erster wirklich schöner Tag.“
Nicht um Geld- oder Sachpreise war es am 20. September bei dem Turnier gegangen, zu dem die drei Kreuzberger Boules-Vereine – 1. BCK, Linckebouler und Bouledozer – und der Landes-Petanque-Verband Berlin an das Paul-Lincke-Ufer eingeladen hatten. Alle Startgelder und Überschüsse aus dem Getränkeverkauf, insgesamt 150 Euro* + 100 Euro Spende der Lincke-Bouler, gehen an Projekte der Flüchtlingshilfe (Fahradwerkstatt in der Notunterkunft Karlshorst). Vor allem aber sollte mit diesem Turnier noch etwas anderes gespendet werden: Zeit, Aufmerksamkeit und Ablenkung für einige der vielen, die ihre Flucht aus Kriegs- und Krisengebieten glücklich überstanden haben, deren neue „Heimat“ zunächst aber kaum mehr als eine unpersönliche und freudenarme Massenunterkunft ist.
Beworben wurde das Turnier in Erstaufnahmeeinrichtungen in Kreuzberg, Neukölln und Moabit. Vereinsmitglieder holten die Flüchtlinge dort ab und begleiteten sie am Ende des Tages auch zurück. Gespielt wurde in gemischten Triplettes: Je zwei Berliner Spieler(inn)en bekamen einen Flüchtling in ihr Team. Für offenbar alle von ihnen war es die erste Begegnung mit diesem Spiel. Nach anfänglicher Einübung – Kida, Kader und Tom aus Schöneberg sorgten für arabische Erläuterungen – entwickelte sich bald nicht nur Spaß, sondern auch kämpferische Leidenschaft bei den Boules-Novizen. Die drei Vorrunden wurden durch zwei Finalspiele beschlossen: Das A-Turnier (drei Siege in den Vorrunden) gewannen Birgit P., Martin B. und Amir gegen Susanne W., Uwe M. und Sergio. Das B-Turnier (folgend beste Punkte-Differenz in den Vorrunden) gewannen Kader, Lokman und Hayad gegen Norbert S.B., Michael L. und Awel. Zum gelungenen Tag trug nicht zuletzt das gewohnt köstliche Catering von Moni und Rainer bei, ergänzt durch individuell mitgebrachte Salate und Kuchen.
Leider nähern sich die warmen Tage nun ihrem Ende, so dass ein weiteres Turnier solcher Art in diesem Jahr sehr unwahrscheinlich ist. Aber einige der Flüchtlinge haben gesagt, sie wollen gerne wiederkommen. Alle, die in Kreuzberg Boules spielen, sind daher gebeten, herzlich zum Mitmachen einzuladen, wenn jemand vielleicht noch etwas zurückhaltend am Rand des Boulodromes steht… Angeboten haben wir: mittwochs ab 16 Uhr.
Ein Dank geht auch nach Charlottenburg: Bei dem für den 20. September schon länger terminierten „Kartoffelturnier“ flossen in Anlehnung an das parallel stattfindende Solidaritätsturnier in Kreuzberg ebenfalls alle Startgelder in einen Topf für Flüchtlingsprojekte. Dort kamen ca. 270 Euro zusammen.
* Die ursprünglich hier veröffentlichten 520 Euro waren Bruttoeinnahmen.
Featured
DM Frauen
Gratulation den neuen Deutschen Meisterinnen aus Bayern Luzia Beil, Stefanie Schwarzbach und Domino Probst. Besonders freuen wir uns natürlich über den 5. Platz von Franziska Jatzek, Meike Sand und Sybille Brengel sowie den 9. Platz von Laura Schleth, Nicole Schulz und Carolin Wienrich. Prima! Hoffentlich können wir dann im nächsten Jahr alle drei Startplätze besetzen und wieder erfolgreich verteidigen. Bilder von der DPV Website.
Martin
Featured
Boule mit Flüchtlingen III
Klasse, die Boulefreunde aus Charlottenburg wollen ihren Teil dazu beitragen, dass am Sonntag, 20.9.2015, außer Spaß für alle Teilnehmer, noch etwas mehr für die Unterstützung der Flüchtlinge herauskommt. Mit allen Einnahmen aus beiden Turnieren wollen wir die Fahrradwerkstatt in der Notunterkunft Karlshorst – hier werden Fahrräder für die Flüchtlinge zusammengeschraubt und repariert – und das Projekt „Über den Tellerrand kochen e.V.“ unterstützen. Beim Turnier in Kreuzberg wollen wir Teams zusammenstellen aus Berliner Boulespielern und Flüchtlingen. Wer einfach dabei sein möchte, auch als Nichtspieler ist herzlich willkommen.
Klick auf die Bilder öffnet PDF
Übrigens: Am kommenden Samstag, 19.9. findet beim CBdB das Montel Turnier statt, Doublette, Einschreibeschluss 11 Uhr.
Featured
DM Jugend und 55+
Jugend DM
Gratulation den Minimes Lilli Kenn, Livia Nou, Thalena Thielecke, sie haben bei der DM Jugend das B-Turnier gewonnen. Das Cadets Team Celine Grauer, Philippe Bourgeois, Atalie Iotchev erreichte Platz 9 im B-Turnier und die Juniors Maximilian Bahr, Sebastian Junique, Sverre Tristan Petersen Platz 5 im B-Turnier. Auf dem Bild von Andrea Schirmer die Minimes und Cadets. Einen ausführlichen Bericht findet ihr im Bereich Jugend.
DM 55+
Gratulation den Deutschen Meistern 2015 Volker Jakobs, Klaus Mohr, Joao Fernandes! Unser Team Berlin 1 mit Hubert Kiefer, Michael Hornickel, Boris Tsuroupa hat das 1/8-Finale erreicht und damit einen Qualitätsplatz für den LPVB errungen. Gratulation!
Martin
Featured
Boule mit Flüchtlingen II
Der Auftakt ist gelungen: Am Samstag 12. September fand die erste Boule-Runde mit Flüchtlingen statt. Eingeladen hatten wir die Bewohner der NUK Karlshorst, die Resonanz war erfreulich. Rund 25 Flüchtlinge, die meisten Kurden und Araber aus Irak und Syrien, schlossen sich uns zum kleinen Spaziergang in den Rheinsteinpark an. Wir, das waren sechs Leute aus Kreuzberg, Schöneberg und dem Mauerpark, hatten ausreichend Kugelsätze für alle mitgebracht, und auch ein paar Kisten Erfrischungsgetränke, vom 1. BCK gestiftet. Alle hatten schnell Spaß am Spiel, und obwohl es für die Flüchtlinge wohl der erste Boule-Kontakt war und die sprachliche Verständigung äußerst begrenzt, fanden sie sich schnell hinein, einige mit erstaunlichem Talent.
Nun ist zu wünschen, dass in den verbleibenden warmen Tagen dieses Jahres noch ein paar Beispiele folgen, dazu sind alle Mitgliedsvereine ermutigt. Die Kontaktaufnahme mit einer nahen Unterkunft ist in der Regel recht einfach. In Karlshorst hatte Bernd Pickert für einen mehrsprachigen Aushang gesorgt (arabisch, englisch, französisch...), das lässt sich "abkupfern".
Auf dem Boulodrome in Kreuzberg findet am kommenden Sonntag, 20. September, ab 11 Uhr eine Boule-Begegnung statt, zu der u. a. Flüchtlinge aus der Unterkunft in der Neuköllner Jahn-Sporthalle eingeladen sind. Jede(r) ist willkommen – und wir hoffen, dass sich auch sehr viele Berliner Boule-Spielerinnen beteiligen, nicht nur aus Kreuzberg. Es wird ein fesches Turnier mit gemischten Teams und kleinen Überraschungen – siehe Plakat hier auf der Website. Spendet den Flüchtlingen Zeit, Aufmerksamkeit und freundschaftliches Willkommen!
jrs
Fotos: Martin Beikirch (weitere Bilder auf der BCK Seite oder bei Facebook)
Den Berliner TeilnehmerInnen an der Jugend DM in Edingen-Neckarhausen: Minimes: Lilli-Gwendolin Kenn, Livia Nou, Talena Thielecke Cadets: Celine Grauer, Philippe Bourgeois, Atalie Iotchev Juniors: Maximilian Bahr, Sebastian Junique, Sverre Tristan Petersen
den Berliner Teilnehmern an der DM 55+ in Tromm: Hubert Kiefer, Michael Hornickel, Boris Tsuroupa Bernd Kraft, Michael Knieper, Andreas Bohnenberg
und natürlich den Berliner Teilnehmerinnen der Frauen DM in Mühlheim an der Ruhr: Sibylle Brengel, Meike Sand, Franziska Jatzek Laura Schleth, Nicole Schulz, Carolin Wienrich (leider konnten wir hier den 3. Startplatz nicht besetzen)
wünschen wir viel Erfolg, faire Wettkämpfe und natürlich auch viel Spaß!
Für den Vorstand Martin
Featured
Jeder ist willkommen
Unter diesem Motto wird am Sonntag, 20.9. ein Bouleturnierfür und hoffentlich auch mit Flüchtlingen am Paul-Lincke-Ufer organisiert. Unbedingt vormerken und weiter sagen!
Nähere Einzelheiten in Kürze.
Martin
Featured
Bundesliga in Tegel 2015
Gutes Wetter, gute Ausrichter, gute Spiele – leider ist unser Berliner Verein boule devant wieder abgestiegen aus der Bundesliga. Gratulation den Siegern aus Osterholz und den 2. und 3. MKWU und Freiburg.
es gibt viele Aufrufe zu materiellen Spenden für die wachsende Zahl der Flüchtlinge in unserem Land. Und es gibt Aufrufe für etwas nicht weniger Wichtiges: den Flüchtlingen Aufmerksamkeit, Zeit, Abwechslung und Integration in einen neuen Alltag zu spenden. Ich möchte eine Anregung geben, was wir als Boulespieler(innen) dazu beitragen können: Wir könnten Flüchtlinge zu gemeinsamen Bouletagen einladen.
In fast jedem Bezirk (oder bezirksnah) gibt es Unterkünfte bzw. Initiativen, zu denen man Kontakt aufnehmen und dort nach Interesse fragen kann. Es müssten sich jeweils einige Freiwillige finden, die sechs, zehn oder zwölf Flüchtlinge abholen und mit ihnen einen Tag auf dem Bouleplatz verbringen, ihnen das Spiel zeigen, mit ihnen plaudern, sie anschließend natürlich auch in ihre Unterkünfte zurückbringen. Vielleicht ist es zusätzlich möglich, ein paar Euro zusammenzulegen, um sie nach dem oder beim gemeinsamen Spiel zu einem Imbiss einzuladen.
Da die warmen Tage weniger werden und es natürlich zuvor Absprachen braucht (mit den Unterkünften bzw. Flüchtlingsinitiativen, aber auch in den Vereinen, wer sich beteiligen will), müsste dies – wenn ihr die Idee unterstützen wollt – möglichst kurzfristig angepackt werden. Vielleicht finden sich noch ein oder zwei Tage in den Septemberwochen, an denen der eine oder andere Verein das bezirklich anbieten kann, und ebenso Leute, die – am besten tagsüber bzw. nachmittags – Zeit und Lust dazu hätten?
Als Landesverband können wir das anregen, geschehen aber kann es nur in eigener Regie und mit eigenem Engagement von Mitgliedsvereinen des LPVB. Ich würde mich freuen, wenn ihr das in eurem jeweiligen Verein besprechen könntet – und hier oder da etwas zustande kommt (gerne mit kurzer Info zurück).